Unsere
Kontaktmöglichkeiten:

+49 (0)2225 988 0Montag bis Freitag9:00 bis 17:00 Uhr
FAQ die häufigsten
Fragen in der Übersicht
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Komposition von drei Screenansichten der App © BWI GmbH© BWI GmbH
„Meine Reserve“

Mit einer App Reservist*innen künftig schneller heranziehen

4 min
2. Mai 2023

Aktuell leisten rund 34.000 Reservist*innen regelmäßig Dienst für die Bundeswehr. Sie werden hierfür über einen analogen Prozess herangezogen, der viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Daher hat die BWI die App „Meine Reserve“ entwickelt, mit der die Heranziehung von Reservistendienst Leistenden künftig digitalisiert und damit spürbar beschleunigt werden könnte.

Für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr sind die Reservistendienst Leistenden ein bedeutender Faktor: Sie unterstützen nicht nur die Landes- und Bündnisverteidigung, sondern übernehmen auch wichtige Aufgaben, etwa bei Katastrophen, schweren Unglücksfällen oder beim Heimatschutz. Für ihren Dienst werden sie schriftlich von der Bundeswehr mit einem Heranziehungsbescheid einberufen. Da der komplette Schriftverkehr postalisch erfolgt, nimmt der gesamte Prozess sehr viel Zeit in Anspruch.

Heranziehung von Reservistinnen und Reservisten binnen 48 Stunden

Im Krisen- und Katastrophenfall kommt es jedoch auf schnelles Handeln an, um die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr möglichst zeitnah sicherzustellen. In einer Weisung hebt daher auch der stellvertretende Generalinspekteur und Beauftragte für Reservistenangelegenheiten, Generalleutnant Markus Laubenthal, hervor, dass die Heranziehung von Reservistendienst Leistenden innerhalb von 48 Stunden sicherzustellen ist. Dazu soll Generalleutnant Laubenthal zufolge auch die von der BWI entwickelte App „Meine Reserve“ beitragen. Einen Prototyp ließ er sich bereits von der BWI-Innovationseinheit innoX persönlich vorführen.

Die App „Meine Reserve“ führt verschiedene digitalisierte Prozesse in einer Anwendung zusammen. © BWI GmbH © BWI GmbH

Analoge Prozesse bremsen die Heranziehung aus

Ein Blick auf die Abläufe erklärt, warum der Prozess der Heranziehung von Reservist*innen derzeit so lange dauert: Zunächst erstellt das zuständige Karrierecenter der Bundeswehr den Heranziehungsbescheid und weitere Informationsschreiben, Formulare und Bescheinigungen – und bringt alles per Briefpost auf den Weg. Die Reservistendienst Leistenden schicken die ausgefüllten Unterlagen ebenfalls auf dem Postweg zurück. Der gesamte Prozess dauert meist mehrere Wochen. Darüber hinaus gibt es derzeit keinen automatisierten Datenaustausch zwischen der Bundeswehr und den Meldebehörden. Das bedeutet: Wechseln Reservist*innen ihren Wohnort und melden dies nicht selbständig der Bundeswehr, sind sie für die Karrierecenter sowie die anfordernden Einheiten und Dienststellen zunächst nicht mehr erreichbar.

Digitalisierte Prozesse durch „Meine-Reserve“-App

Mit der App „Meine Reserve“ könnte die Heranziehung künftig dank Digitalisierung deutlich schneller und komfortabler ablaufen. Die Reservistendienst Leistenden erhalten dabei sämtliche Informationen und Unterlagen direkt auf ihr Smartphone: Nicht nur der Heranziehungsbescheid, sondern auch alle anderen Dokumente wie die Dienstzeitbescheinigung nach Abschluss des Reservistendienstes werden in der App zugestellt. Mit diesen Dokumenten können weitere Prozesse bedient werden, beispielsweise die Unterhaltssicherung nach Abschluss des Reservistendienstes. Auf diese Weise könnte „Meine Reserve“ dazu beitragen, die Heranziehung der Reservistendienst Leistenden innerhalb von 48 Stunden zu ermöglichen.

Heranziehungsbescheide könnten direkt in der App zugestellt werden. © BWI GmbH © BWI GmbH

Eine weitere wichtige Funktion ist die Alarmierung: Mit ihr ließen sich im Bedarfsfall – beispielsweise einer Naturkatastrophe wie 2021 im Ahrtal – alle Reservistendienst Leistenden, ausgewählte Gruppen oder auch Einzelpersonen schnell und einfach über die App alarmieren. So könnte sich in kürzester Zeit die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr verbessern.

Datenpflege und Stellenbörse

„Meine Reserve“ ermöglicht es den Reservist*innen, ihre Stammdaten selbst zu pflegen und aktuell zu halten. So sind sie immer erreichbar. Sie könnten die erforderlichen Nachweise und Bescheinigungen ebenfalls direkt über die App abwickeln und nachhalten. Darüber hinaus ist in der App auch eine Stellenbörse für Reservistendienste enthalten. In dieser werden alle entsprechenden Angebote der Bundeswehr zentral veröffentlicht. Eine solche Funktion gibt es in der Bundeswehr bislang nicht. So können Interessierte eigenständig nach geeigneten Einsatzmöglichkeiten suchen und formal ihr eigenes Interesse digital bekunden.

Auch die Suche nach Reservistendiensten und hiermit verbundene Interessenbekundungen könnten in der App erfolgen. © BWI GmbH © BWI GmbH

Digitale Identitäten und souveräne Daten liefern Sicherheit

Damit die Identifikation der Reservistendienst Leistenden so sicher wie möglich nachgewiesen wird, kommen digitale Identitäten zum Tragen: Die Reservistinnen und Reservisten registrieren sich einmalig in der App mit einem digitalen Ausweisdokument, etwa der eID des Personalausweises. Als Resultat erhält jeder Nutzer und jede Nutzerin einen digitalen Reservistennachweis, der auch als Login-Berechtigung in der App dient. Damit hätten UserID und Passwort ausgedient. Darüber hinaus stellt die BWI durch die Eigenentwicklung der App die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der dort verarbeiteten Daten sicher.

So geht es mit „Meine Reserve“ weiter

Die Idee und eine erste Struktur des späteren Prototyps von „Meine Reserve“ entstanden in einem fünftägigen Workshop mit BWI, Vertretern des BAPersBw und nachgelagerter Dienststellen wie dem Karrierecenter. Die BWI-Innovationseinheit innoX hat diese Idee im Rahmen eines Experiments zu einem funktionsfähigen Demonstrator weiterentwickelt. Gemeinsam mit der Bundeswehr arbeitet die BWI nun daran, dass die bisher noch prototypische Lösung ausgebaut wird und sich im Rahmen eines Feldtests schnellstmöglich im Praxiseinsatz bewähren kann.

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
AFCEA und innoXperience zeigen was kommt

Keine Zeitenwende ohne Innovationen
2 min
10. Mai 2023

AFCEA und innoXperience zeigen was kommt

#digitalinnovativ

#Bundeswehr

Im Rahmen der beiden Veranstaltungen innoXperience und AFCEA ließ sich die BWI, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, quasi in die Werkstatt schauen. Drei Tage lang konnten sich Angehörige der Bundeswehr, Journalisten und interessierte…
2 min
10. Mai 2023
 
BWI entwickelt 9 innovative Ideen für eine datengetriebene Bundeswehr

Data-driven World
4 min
22. Dezember 2022

BWI entwickelt 9 innovative Ideen für eine datengetriebene Bundeswehr 

#Digitale Souveränität

#innoXThemen

#Bundeswehr

Mit Daten bessere Entscheidungen treffen – das ist das Ziel vieler Organisationen. Wie auch die Bundeswehr stärker von der datengetriebenen Welt profitieren könnte, zeigen die Gewinnerideen der aktuellen BWI-Innovationskampagne „Data-driven World“:…
4 min
22. Dezember 2022