Der IT-Dienstleiter für die Bundeswehr

Schlagkräftige IT in Frieden, Krise und Krieg: Unsere Lösungen sind das digitale Fundament der Bundeswehr – stabil, sicher, effizient.

Was wir tun

Die BWI ist eines der größten IT-Service-Unternehmen in Deutschland. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr erbringen wir für stabile, sichere und effiziente IT-Services im Inland und Ausland und treiben die Digitalisierung der Streitkräfte und ihrer zivilen Bereiche voran. Seit ihrer Gründung 2006 hat die BWI ihr Leistungsportfolio stetig erweitert: Neben der administrativen IT übernehmen wir zusätzliche Aufgaben in der einsatznahen IT. So tragen wir zur kontinuierlichen Erhöhung der Führungs- und Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bei – in Frieden, Krise und Krieg.

Wie wir arbeiten

Mit unseren 14 Groß- und 130 kleineren Liegenschaften in Deutschland sind wir immer nah an unserem Kunden. Als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr haben wir deren Bedarfe fest im Blick. Wir adaptieren vielversprechende Technologien, entwickeln eigene Lösungen und beraten die Bundeswehr in allen Belangen rund um das Thema IT. Dabei kennen wir ihre Herausforderungen und Anforderungen ganz genau: Viele unserer Expertinnen und Experten haben selber gedient und bringen ihr Know-how in unsere Projekte ein. Für die große Bandbreite unserer Leistungen nutzen wir auch die Expertise unserer Partner aus der Industrie, der Wissenschaft und aus dem Behördenumfeld. Das Ergebnis: passgenaue IT-Lösungen und exzellente Beratung für die Bundeswehr.

BWI als Arbeitgeber

Was uns als Arbeitgeber besonders macht

Über 7.700 Mitarbeitende stehen bundesweit für den Namen „BWI“. Gemeinsam sorgen sie für eine moderne, stabile und sichere Bundeswehr-IT und tragen damit zur Sicherheit Deutschlands bei. Die BWI bietet spannende und komplexe Projekte für IT-Experten, die die Bundeswehr-IT aus Überzeugung voranbringen möchten. Vielfalt ist ein wichtiger Erfolgsfaktor der BWI: Die Summe verschiedener Persönlichkeiten, kultureller Hintergründe, beruflicher Erfahrungen und Fähigkeiten macht uns als Unternehmen erfolgreich. Die BWI schafft durch Nachhaltigkeit einen langfristigen Mehrwert: für die Mitarbeitenden, die Kunden, die Gesellschaft und die Umwelt.

Unsere Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Menschenrechtsstrategie

Deutscher Nachhaltigkeitskodex Erklärung 2024

Alle Nachhaltigkeitsberichte

Unsere Geschäftsführung

Für die BWI im Einsatz

Das Managementteam der BWI GmbH besteht aus einer Geschäftsführerin und zwei Geschäftsführern.

Dr. Bernhard Günther

Chief Executive Officer (CEO) und Vorsitzender der Geschäftsführung

Seit Oktober 2025 leitet Dr. Bernhard Günther die BWI GmbH. Zu seinen Aufgaben gehören die strategische und technologische Ausrichtung des Unternehmens als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler bringt viel Erfahrung aus dem Topmanagement der deutschen Energiewirtschaft mit und begleitete verschiedene Unternehmen in Transformationsphasen. Zuletzt arbeitete der 58-jährige bei dem finnischen Energieversorger Fortum als Chief Transformation Officer und Head of IT. Zuvor war er im Vorstand bei Innogy und RWE tätig und sitzt seit 2020 im Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG. Bis heute ist Bernhard Günther Gastdozent an der WHU in Vallendar und an der TU in Dortmund. Erste Erfahrungen bei der Bundeswehr sammelte er während seines Wehrdienstes bei der deutschen Marine.

Katrin Hahn

Chief Resources Officer (CRO) und Mitglied der Geschäftsführung

Katrin Hahn ist seit April 2020 unter anderem für Finanzen, Beschaffung und das strategische Personalmanagement der BWI verantwortlich.

Die erfahrene Managerin leitete zuletzt als Prokuristin den Bereich Corporate HR & Social Benefits der juwi AG, einem weltweit tätigen Projektentwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien. Nach verschiedenen Funktionen im Personalbereich beim Mannheimer Energieversorger MVV Energie AG sammelte sie bei der Leipziger Managementberatung CONTAS KG Erfahrungen in den Themenfeldern Change- und Transformationsmanagement sowie Strategie- und Organisationsentwicklung.

Dr. Christian Marwitz

Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied der Geschäftsführung

Zu den Aufgaben von Dr. Christian Marwitz als CDO zählt seit Juli 2023 vor allem die gesamte Leistungserbringung der BWI für die Bundeswehr.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler trat bereits 2007, unmittelbar nach Gründung der BWI Ende 2006, ins Unternehmen ein. Zunächst als beurlaubter Soldat, ab 2008 als Reserveoffizier übernahm er verschiedene Funktionen als Fachgebiets- und Projektleiter innerhalb der Delivery-Organisation der BWI. Von 2019 bis zu seiner neuen Aufgabe als CDO ab dem 1. Juli 2023 leitete er den Bereich Shared Service Delivery (SSD). Aus seiner aktiven Zeit als Soldat verfügt Christian Marwitz über profunde Kenntnisse der besonderen Bedürfnisse des BWI-Kunden Bundeswehr.

FAKTEN

Die BWI in Zahlen

Starke Zahlen, starke Leistung – in uns steckt mehr als nur IT. Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr bringen wir täglich die digitale Infrastruktur auf ein neues Level.

Top 5

Interner IT-Dienstleister Deutschlands und vollständige Bundesgesellschaft

> 7.700

Mitarbeiter*Innen an 14 Großstandorten und mehr als 130 Liegenschaften

1.9 Mrd.

Umsatz im Jahr 2024

24h IT-Support

Unser 24/7 IT-Support hilft Ihnen jederzeit bei technischen Problemen oder Fragen.

> 1.063.000

IT-Systeme/Assets und 15.800 Server (Hardware und virtuell)

~ 75.000

Nutzer*Innen auf einer der größten SAP-Plattformen Europas

Logo Cyber Innovation Hub der Bundeswehr

Cyber Innovation Hub

Die Expert*innen des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw)  sichten innovative Ansätze von Start-ups aus der Technologiebranche und entwickeln daraus gemeinsam mit Soldat*innen praxistaugliche Lösungen. Das Ziel: Innovationen schnell für die Truppe nutzbar machen.

Die Schmiede

Die Schmiede ist die jüngste Innovations-einheit der BWI und entwickelt durch Prototypen Lösungen zur Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben. Das Team programmiert in kürzester Zeit individuelle Software für die Mitarbeiter*innen des Verteidigungsministeriums.