Das ist die BWI
Als IT-Systemhaus der Bundeswehr betreiben und entwickeln wir das IT-System der deutschen Streitkräfte weiter – innovativ, verlässlich und wirtschaftlich. Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur ist die Basis, um erfolgreich in der digitalisierten Welt zu sein. Als ihr Digitalisierungspartner unterstützen wir die digitale Transformation der Bundeswehr. So sorgen wir für die digitale Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Das ist unsere Vision.
Unsere Mission ist, Menschen und staatliche Organisationen, mit leistungsstarker, zuverlässiger und sicherer IT zu befähigen, ihre Aufgaben Tag für Tag zu bewältigen.
Die BWI in Zahlen
Kompetenz durch Erfahrung
Die BWI kann auf einen einzigartigen Erfahrungsschatz zurückgreifen – erlangt in einem der größten IT-Konsolidierungs- und Modernisierungsprojekte Deutschlands. Mit HERKULES haben wir in zehn Jahren das nichtmilitärische IT-System der Bundeswehr standardisiert, zentralisiert und fast vollständig erneuert. Heute betreibt die BWI es stabil und sicher.
Als IT-Systemhaus unterstützen wir unsere Kund*innenen in jedem Bereich: Wir spüren Probleme und Flaschenhälse auf. Wir konzipieren Lösungen, implementieren und betreiben sie. Ein stringentes Projektmanagement sorgt dafür, dass alle Fäden zusammenlaufen. Und falls doch einmal etwas nicht so funktionieren sollte wie gewünscht, ist deutschlandweit rund um die Uhr kompetenter User Support zur Stelle. So geht erfolgreiches Management von Großprojekten und der Betrieb komplexer IT-Systeme.
Die digitale Transformation Deutschlands ist ohne Innovationen nicht denkbar. Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr leitet sich für die BWI daraus die Aufgabe ab, Innovationen in Streitkräfte und Verwaltung zu bringen. Dafür identifizieren, erproben und entwickeln wir neue, nutzerfokussierte und zukunftsfähige Digitallösungen. Mit Erfolg: Zum zweiten Mal in Folge wurde die BWI zu einem der hundert innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland gekürt.
Die Innovationseinheit BWI innoX ist Impulsgeber für nutzerbezogene Innovationen, Trends und Technologien. Die Einheit analysiert den Markt und identifiziert die vielversprechendsten Trends für Bundeswehr und Bund. Hieraus entwickelt BWI innoX konkrete Lösungsansätze und erprobt sie gemeinsam mit potenziellen Nutzer*innen in Form von agilen Experimenten. Zusätzlich treibt die Einheit die Entwicklung der Innovationsfähigkeit der BWI voran und ist so Innovationsmotor für den Ausbau des BWI-Leistungsportfolios.
Einen Brückenschlag in Richtung Digitalisierung auf Verwaltungsebene strebt die BWI-Innovationseinheit Schmiede an. Ihr Auftrag lautet: Software schmieden, um mit Apps und digitalen Schnittstellen Verwaltungsdienste in der Bundeswehr effizienter zu gestalten – bei maximaler Schnelligkeit und Nutzerzentriertheit.
„Empowering Innovation in Defence.“ lautet die Mission des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw). Übersetzt: Die Einheit, die seit 2020 Teil der BWI ist, entwickelt mit hoher Geschwindigkeit Lösungen für die Bundeswehr – in jedem Projekt mit Nutzer*innen zusammen. Außerdem hat sich der CIHBw auf die Fahne geschrieben, eine Gründerkultur in die Bundeswehr zu bringen, die besten derzeitigen Innovatoren für die Streitkräfte zu gewinnen, und Soldat*innen mit innovativem Mindset zu befähigen und zu fördern.
Nach dem Vorbild des CIHBw hat das Bundesgesundheitsministerium 2019 den Health Innovation Hub (HIH) ins Leben gerufen – gehostet von der BWI. Ob digitale Patientenakte, eRezepte oder Online-Terminservices: Ziel des elfköpfigen Expertenteams ist es, neue Digitaltechnologien für die Patientenversorgung zu untersuchen und schnell nutzbar zu machen. Dazu schlägt der HIH die Brücke zur Digitalszene.
Bereit für die Zukunft
Aufgaben. Prozesse. Technologien. Willkommen in einer Zeit, in der sich Gewohntes rasend schnell verändert. Wie sieht eine IT aus, die Sie in diesem neuen beruflichen Alltag sinnvoll unterstützt? Klar, sie muss modern sein. Aber auch ausgereift. Flexibel aber sicher. Und sie muss Ihre Anforderungen erfüllen, zu Ihnen passen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, diese Balance herzustellen. Dazu beraten und betreuen wir Sie und bieten Ihnen ein Service-Angebot, das von der Problemerkennung über die Lösung bis zu deren Implementierung und dem Betrieb reicht. Dabei betrachten wir Ihr Gesamtsystem. In jedem Projekt gehen wir den Dingen auf den Grund, identifizieren Schwachstellen, prüfen Synergie- und Konsolidierungschancen und schaffen aus Stückwerk ein homogenes Ganzes. Und weil sich die Anforderungen an Ihren Job ständig ändern, entwickeln wir Ihre IT-Lösungen stetig weiter.
Unser Service-Portfolio
Security Services
Wir denken IT-Sicherheit bis zum Ende. Das heißt: Wir setzen auf Prävention, Detektion und Reaktion gleichermaßen. Unsere Security Services stellen die unternehmensweiten Security-Anforderungen in Bezug auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Infrastruktur und Daten sicher. Nachhaltige IT-Sicherheit verlangt heute neben präventiven Maßnahmen auch die Fähigkeit, Sicherheitsvorfälle rasch zu erkennen und wirksam reagieren zu können. Deshalb beobachten wir kontinuierlich den Status der IT-Sicherheit unserer Kund*innen, identifizieren Auffälligkeiten, bewerten und analysieren diese und setzen wirksame Abwehrmaßnahmen in Gang.
Business Services
Wir begleiten unsere Kund*innen durch die digitale Transformation und auf dem Weg in die Zukunft. Dazu behalten wir permanent technologische Trends im Blick. Und wir evaluieren, wie sich diese sinnvoll fachlich nutzen lassen und wo Synergieeffekte entstehen. Zu unseren businessnahen Services gehören beispielsweise Beratungsleistungen und die Bereitstellung von (Fach)Anwendungen. Unser Business-Service-Bereich ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um die strategische Neuausrichtung von Organisationen geht: Hier setzen wir Innovationen um, entwickeln bestehende Systeme weiter und implementieren effiziente, digitale Lösungen. Gemeinsam mit unseren Kund*innen, direkt bei ihm vor Ort. Wir denken über den heutigen IT-Betrieb hinaus, behalten Trends im Blick, treiben Innovationen voran und implementieren sie.
End User Services
Wir schaffen die technischen Voraussetzungen, damit Mitarbeiter*innen unserer Kund*innen überall produktiv sein können – im Büro, unterwegs oder von Zuhause aus. Dazu stellen wir sämtliche IT Endgeräte bereit, inklusive Software-Management – vom Mobiltelefon über Netzwerkdrucker bis zum kompletten Telearbeitsplatz – und kümmern uns um Administration, Updates und Wartung. Eine Systemumgebung ermöglicht den Nutzer*innen einen standortunabhängigen Austausch von Daten und Informationen in Echtzeit. Mit verschiedenen Collaboration-Tools ermöglichen wir den Teams unserer Kund*innen, leicht, effektiv, sicher und effizient zusammenzuarbeiten.
Infrastructure Services
IT-Infrastrukturen bilden das Rückgrat jedes modernen IT-Systems. Für die beste Performance und Stabilität müssen hier alle Komponenten reibungslos ineinandergreifen – vom Wide Area Network über Rechenzentren bis hin zu lokalen Netzen. IT-Verfahren und Applikationen wandern zunehmend in die Cloud. Das hat viele Vorteile, sowohl für die Nutzer*innen als auch für den IT-Betrieb. Von uns erhalten Kund*innen ganzheitliche Lösungen von der Cloud-Plattform bis hin zum Cloud-Management. Wir stellen unseren Kund*innen eine IT-Infrastruktur zur Verfügung, die zu ihren Anforderungen passt – vom Server bis zur vollständigen SAP-Systemlandschaft. Wir integrieren Bestandssysteme, kümmern uns um das Identitätsmanagement und verwalten Datenbanken und Dienste. Zentral gesteuert, automatisiert betrieben und jederzeit verfügbar.
User Support Services
Wir sind für unsere Nutzer*innen da, wo und wann sie uns brauchen: 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, deutschlandweit. Bei allen Fragen zur IT helfen wir schnell und unkompliziert. Das garantieren wir mit einem mehrstufigen Service: Unser User Help Desk ist die erste Anlaufstelle bei allen technischen Fragen zur IT. Die Expert*innen in unseren Kompetenzzentren helfen weiter, wenn es kniffliger wird. Egal ob Probleme mit PC, Server oder Netzwerk, Updates und Patches: Unsere Teams sind für die Nutzer*innen da. Wenn telefonische Beratung und Fernwartung nicht weiterhelfen, können unsere Kund*innenen in ganz Deutschland auf 25 Servicecenter und Techniker*innen vor Ort vertrauen. Aus diesem engmaschigen Netzwerk heraus können unsere Service-Mitarbeiter*innen in kürzester Zeit Störungen direkt vor Ort beheben.
Unser Management-Team
Martin Kaloudis
Chief Executive Officer (CEO) und Vorsitzender der Geschäftsführung
Katrin Hahn
Chief Resources Officer (CRO) und Mitglied der Geschäftsführung
Frank Leidenberger
Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied der Geschäftsführung
Unsere Auszeichnungen
Unabhängige Expertenkommissionen haben die Arbeit und die Leistungen der BWI in den vergangenen Jahren immer wieder ausgezeichnet.
Lernen Sie uns persönlich kennen:
als IT-Partner, als Arbeitgeber, als Menschen. Die wichtigsten E-Government-Events, die spannendsten Karrieremessen, die wichtigsten Konferenzen – wir sind dabei. Sie auch?