Gruppenfoto der Teilnehmenden des 6. BWI Data Analytics Hackathon 2024 in der IBM Garage in Bonn© BWI GmbH/Verena Schreiber
BWI Data Analytics Hackathon 2024

„Military Routing Planner“ ist Sieger des 6. BWI Data Analytics Hackathon

2 min
6. Dezember 2024

„Coding the Unseen“ – So lautete das Motto des 6. BWI Data Analytics Hackathons, für den vom 25. - 29. November elf Teams aus Bundeswehr und BWI zusammen kamen, um gemeinsam interessante Lösungsansätze zu unterschiedlichen Challenges zu erarbeiten. Ein Team konnte die Jury am meisten überzeugen – und belegte mit dem Military Routing Planner den ersten Platz.

Auch dieses Jahr kamen in der IBM Garage in Bonn sowie remote insgesamt mehr als 100 Hacker und Hackerinnen zusammen, um sich von von BWI, Bundeswehr und TU Darmstadt gesetzten Challenges zu stellen. Das gemeinsame Ziel: Lösungen mit Mehrwert zu entwickeln, die in bestehende Projekte integriert oder künftig als neue Projekte für die Bundeswehr und BWI aufgenommen werden können.

Ehrgeizige Teams, spannende Challenges

Wie gewohnt waren die Herausforderungen in drei reguläre Haupt-Challenges aufgeteilt, zwischen denen die Teams frei wählen konnten: Die erste Challenge drehte sich um die Identifikation und Analyse hinderlicher Verkehrsinfrastruktur für militärische Operationen anhand von „Mapillary”-Daten. Mapillary ist ein Dienst für geo-getaggte Bilder und Videos, der durch seine umfangreiche Datenbasis ideal für KI-gestützte Analysen geeignet ist. Mit einem spielerischen Ansatz handelte es sich bei der zweiten Herausforderung um eine Serious Gaming Challenge, basierend auf dem Brettspiel „Neustart – Blackout Simulation”. Hier ging es vor allem um die Entwicklung eines Large Language Models oder Expertensystems, um strategische Entscheidungen in realitätsnahen Szenarien automatisch dokumentieren und analysieren zu können. Die dritte Challenge widmete sich der Entwicklung eines KI-Systems zur Erzeugung von Bewerber-Challenges.

PixelPioneers holen mit Military Routing Planner den ersten Platz

Als eines von vier Teams hat sich auch das gemischte Team aus Bundeswehr und BWI, die „PixelPioneers”, der ersten Challenge angenommen – einer Aufgabenstellung, die aktueller und relevanter denn je ist, denn im Falle eines Konflikts an der NATO-Ostflanke wird Deutschland zur Drehscheibe für zahlreiche Truppentransporte. Um diese bei Einsätzen im In- wie auch im Ausland zu ermöglichen, braucht es nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur, sondern auch Wissen und Informationen über hinderliche Verkehrsinfrastruktur. 

Hier setzt der „Military Routing Planner“ an, eine Anwendung, die Hindernisse in Mapillary-Daten erkennt, diese kartografisch zuordnet und basierend auf Start- und Zielangaben eine optimale Route vorschlägt. Der innovative Ansatz kombiniert Bilderkennung und Geo-Daten: Eine KI analysierte Mapillary-Bilder, identifiziert potenzielle Hindernisse, beispielsweise nicht beschilderte Brücken, und schätzt deren Eigenschaften, wie Höhe und Breite. Diese Informationen werden mit bekannten Verkehrsdaten aus Open Street Map in einer Datenbank zusammengeführt. Anschließend werden die Standorte der Hindernisse mit Straßennetzwerkdaten abgeglichen, um Hindernissen zu identifizieren. Auf dieser Basis kann das System geeignete Routen berechnen. 

Diese Lösung, die einen signifikanten Mehrwert für die Bundeswehr bietet, konnte die Jury aus Expert*innen von Bundeswehr und BWI überzeugen und brachte den PixelPioneers den ersten Platz.

BWI Data Analytics Hackathon – Erfolgstradition geht weiter

Für alle Beteiligten war auch der diesjährige Hackathon ein rundum gelungenes Event und eine Fortführung der bisherigen Erfolgsgeschichte: „Eine Woche lang intensiv die Köpfe zusammenstecken und man sieht, was für einen tollen Output wir haben. Wir hatten dieses Jahr viele Rekorde: so viele Teams wie nie, so viele Teilnehmer wie nie. Und meiner Meinung nach auch eine Performance wie nie“, so Christian Bartels, Director Software Data Solutions & Analytics bei der BWI. Und der Termin für den nächsten BWI Data Analytics Hackathon steht bereits fest: Vom 24. – 28. November 2025 geht das Event dann in die siebte Runde.

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
Befähigung für die Quanten-Ära 2.0 – Quantensymposium 2024
Quantensymposium
3 min
21. November 2024

Befähigung für die Quanten-Ära 2.0 – Quantensymposium 2024

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Unter dem Motto „Quantentechnologien in Defence: Quo Vadis“ kamen beim diesjährigen Quantensymposium in Berlin am 14. November erneut BWI, Bundeswehr, Forschung und Industrie zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen der Quantentechnologien…
3 min
21. November 2024
 
Play to learn, learn to win – Wargaming vom Brettspiel zum virtuellen Spieltisch
BWI Wargaming Anwendung
2 min
18. November 2024

Play to learn, learn to win – Wargaming vom Brettspiel zum virtuellen Spieltisch

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Wargaming hat sich in der Bundeswehr und der NATO als wirkungsvolles Werkzeug zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen und zur Entscheidungsfindung auf strategisch-operativer Ebene etabliert. Als primärer Digitalisierungspartner der…
2 min
18. November 2024