Frank Völker hält einen Vortrag auf der Bühne vor Publikum© BWI GmbH/Sahabettin Molo
Im Jahr der Quanten

Quantum meets Defence – auf dem Quantensymposium 2025

2 min
18. November 2025

Jedes Jahr kommt die BWI auf dem Quantensymposium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, öffentlicher Verwaltung und Bundeswehr zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen von Quantentechnologien zu sprechen. Kernaussage der gemeinsamen Veranstaltung von BWI und BMVg in diesem Jahr: Quantentechnologien gewinnen auch im Verteidigungssektor zunehmend an Relevanz.

Am 13. November schuf das inzwischen vierte Quantensymposium in Berlin erneut eine Plattform für den strategischen Zukunftsdialog rund um das Thema Quantentechnologien. Das europaweit einzige Quantensymposium mit dem Fokus auf Verteidigung vernetzt als Innovationsökosystem Forschung, Industrie und Anwendung. Die BWI, als IT-Systemhaus der Bundeswehr, agiert hier als wichtiges Bindeglied zwischen den Bereichen. Im Vordergrund der Veranstaltung standen die Relevanz und Potentiale von Quantentechnologien für die Fähigkeitsentwicklung der Bundeswehr.

Zwischen Technologievision und unternehmerischer Realität

Gemeinsames Ziel: Den Weg von der Forschung in die Anwendung effizienter zu gestalten und sowohl Anwendern als auch der Industrie einen Einblick in die Planungen der Bundeswehr und die aktuellen Einschätzungen der BWI zu vermitteln. Neben Vorträgen von Mitglieder des Quantum Business Network, BMVg, ZDigBw und NATO, konnten sich die rund 120 eingeladenen Expertinnen und Experten in Workshops zu Quantencomputing, - kommunikation und -sensorik vertiefend zu Anwendungsszenarien austauschen. Mit diesem Ansatz zahlt das Quantensymposium auch auf die nationale Sicherheits- und Verteidigungsstrategie ein, in der die Bundeswehr dazu aufgefordert wird, enger mit der Industrie zusammenzuarbeiten.

Rund 120 geladene Expertinnen und Experten im Austausch über Quantentechnologien
Frank Völker, Leiter Quantum Enabled Technologies der BWI, eröffnet das Quantensymposium 2025
Brigadegeneral Dr. Volker Pötzsch zur Einordnung von Quantentechnologien aus der Leitungsebene des BMVg
Oberstleutnant Jan Daniel Cleven vom ZDigBw über Quantentechnologien in der Bundeswehr
Oberstleutnant i.G. Matthias Mönch darüber, wie die Bundeswehr Innovationen fördert

Schon heute „quantumready“ werden

Eine Botschaft wurde auch in diesem Jahr deutlich: Alle teilnehmenden Organisationen müssen sich schon heute vorbereiten, um die Potenziale von Quantentechnologien rechtzeitig in Wirkung zu bringen. Produkte müssen von Beginn an auf den Defense-Bereich angepasst entwickelt werden. „Wenn wir warten, bis Produkte am Markt verfügbar sind, dann durchlaufen wir einen weiteren Entwicklungszyklus. Genau aus diesem Grund sind wir heute in dieser Konstellation zusammengekommen: Wir tauschen uns aus, bevor die Produkte marktreif sind“, so Frank Völker über den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Anwendung. Mit dem Symposium will die BWI dabei helfen, etwa durch Technologiefrüherkennung Innovationszyklen zu verkürzen, Wettbewerbsvorteile zu sichern sowie Kompetenzen, Partnerschaften und letztendlich die BWI-Services für die Bundeswehr rechtzeitig und zukunftssicher auszurichten. Die BWI setzt damit übergreifend einen wichtigen Baustein zur Vorbereitung auf den sogenannten Q-Day und für eine „quantumready“-Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren: