Bundeswehrsoldaten nutzen analoges Wargame zur taktischen Planung © Gina Seegert, MN KdoOpFü
Wargaming in der BWI

Mit Wargames auf das Unvorhersagbare vorbereiten

3 min
20. August 2024

Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage, geprägt durch multiple Bedrohungen und eine zunehmend hybride Kriegs- und Konfliktführung, werden angemessene Methoden zur Bewältigung der Herausforderungen benötigt. Eine Methode gewinnt in NATO und Bundeswehr zunehmend an Bedeutung: Wargaming. Weit mehr als nur Kriegsspiele, können Wargames einen großen Mehrwert für die Führungs- und Entscheidungsfähigkeit der Bundeswehr bieten. Die BWI unterstützt die Bundeswehr dabei, das Potenzial von Wargaming zu nutzen.

Um nicht nur angesichts aktueller Herausforderungen bestehen zu können, sondern auch auf die kommenden bestmöglich vorbereitet zu sein, benötigt es Plan und Ziel. Wargames können einen Teil dieser notwendigen Vorbereitung leisten: Vom klassischen analogen Brettspiel bis hin zu virtuellen digitalen Anwendungen können Entscheidungsträger*innen im Rahmen von kontrollierten und simulierten Szenarien strategische oder operative Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen analysieren. Das wiederholte, strukturierte Durchdenken von Szenarien bietet dabei die Möglichkeit, Risiken von Entscheidungsoptionen in einer sicheren Umgebung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und letztlich die Entschlussfassung zu trainieren. Durch Annahmen über die Realität und das Durchspielen verschiedenster Szenarien können so konkrete Modelle entwickelt werden. Hier zeigt sich die besondere Stärke von Wargames: Das Undenkbare denkbar zu machen.

Von analog bis digital: Wargaming in der BWI

Für die BWI als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr entstehen durch Wargaming neue Digitalisierungsbedarfe und Anwendungsmöglichkeiten. Dabei gibt es nicht DAS Wargame: Wargaming als Methode bietet eine hohe Flexibilität, weshalb je nach Vorhaben maßgeschneiderte Wargames entwickelt werden können, was wiederum einen hohen Individualisierungsgrad je nach Zielsetzung ermöglicht – von Bildung, über Information und Recherche bis hin zur Analyse. 

Die Digitalisierung der Methode kann dazu beitragen, Wargames zugänglicher zu machen, um sich positiv auf die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte auszuwirken. So könnten in Zukunft integrative Ansätze, wie die Einbindung in die Lernplattform der Bundeswehr, die Erweiterung durch Extended und Virtual Reality oder KI-Anwendungen, einen Mehrwert bieten. Darüber hinaus werden bei der Entwicklung aktueller IT-Service-Projekte der NATO und Bundeswehr vermehrt Wargaming- Funktionalitäten mitgedacht. 

Die BWI entwickelt relevante Kompetenzen, um die Bundeswehr hierbei in ihren Digitalisierungsprozessen zu begleiten. Auch die analoge Wargaming-Methode gewinnt für die BWI an Bedeutung. Nicht nur hat die BWI für die Spezialkräfte bereits ein Wargame entwickelt und damit zahlreiche Technologiepotentiale in Zukunftsoperationen erforschen können. Auch BWI-intern wird diese Methode genutzt, um nicht nur die Bundeswehr, sondern auch die eigenen Services in Zeiten der Landes- und Bündnisverteidigung resilient aufzustellen und potentielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.

Play to learn, learn to win: Wargaming in der Ausbildung

Die Art und Weise, wie Entscheidungsträger*innen ausgebildet werden, muss sich an die sich ändernden Technologien und Prozesse anpassen. Moderne und sicher konzipierte digitale Lösungen sind ein Schlüsselfaktor, mit dem die BWI zur Sicherstellung einer hochwertigen und effektiven Bundeswehr-Ausbildung beiträgt. Daher findet Wargaming auch im Ausbildungsbedarf Anwendung, ganz nach dem Motto „Play to learn, learn to win“. Die BWI ist bereits vielseitig aktiv – beispielsweise beim NATO-Logistik Wargame Framework STEADFAST FOXTROTT 24/25, bei dem sie unter Führung des BWI-Technology Centers Extended Reality (XR) eine datenbasierte Mixed-Reality-Anwendung präsentiert.

Um durch in- und externe Synergien wichtige Kompetenzen aufbauen zu können, arbeitet die BWI nicht isoliert, sondern in einem lebendigen Netzwerk zusammen, auf dessen Expertise sie zurückgreifen kann. Dauerhaftes Ziel ist es, neue Digitalisierungsbedarfe und Anwendungsmöglichkeiten für innovative Technologien frühzeitig zu identifizieren und mitzugestalten.

Mit Wargaming zur Führungsüberlegenheit

Die BWI unterstützt die Bundeswehr dabei, das Potential von Wargaming bestmöglich auszuschöpfen und nutzt es als vielseitiges Werkzeug zur Ausbildung, Forschung und Entscheidungsfindung. Damit hilft sie, die Streitkräfte besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und sie dabei digitaler und resilienter aufzustellen. Um die nötige Expertise aufzubauen, wird Wargaming in unterschiedlichen Formen schon heute umgesetzt. Nun gilt es, nationale Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zusammenzuführen. Die BWI ist mittendrin.

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
Private Cloud der Bundeswehr: BWI nimmt erste Ausbaustufe in Betrieb
Digitalisierung
2 min
13. Januar 2025

Private Cloud der Bundeswehr: BWI nimmt erste Ausbaustufe in Betrieb

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Am 6. Januar hat die Bundeswehr grünes Licht für die erste Ausbaustufe der von der BWI entwickelten Cloud-Plattform gegeben. Vor der formalen Betriebsfreigabe hatte die „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw) die Akkreditierung durch die Deutsche…
2 min
13. Januar 2025
 
Softwarearchitektur für Software Defined Defence
Tech Corner - Deep Dive Software Defined Defence
4 min
9. Dezember 2024

Ein Lösungsansatz zur Softwarearchitektur für SDD

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Als primärer Digitalisierungspartner unterstützt die BWI die Bundeswehr und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) bei der Erarbeitung der Grundlagen zu Software Defined Defence (SDD). Dazu zählt auch die Beratung zu Fragen der Softwareanteile…
4 min
9. Dezember 2024