Junge sitzt vor Laptop
IT zum Anfassen und Mitmachen

BWI begeistert junge IT-Interessierte mit dem IT-Summer Camp 2025

2 min
29. August 2025

War die Vorstellung des ersten iPhones 2007 eine digitale Revolution, sind Smartphones und Apps heute Alltag junger Menschen. Das IT-Summer Camp der BWI macht den Kosmos aus Algorithmen und Hardware dahinter sichtbar und weckt Neugierde an IT.

Vom 18. bis zum 22. August lud die BWI bereits zum zweiten Mal zum IT-Summer Camp an ihrem Bonner Standort ein. Insgesamt nahmen 17 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren teil und tauchten eine Woche lang in die spannende Welt der IT ein. Sie konnten praxisnah erleben, wie vielseitig und zukunftsrelevant digitale Themen sind.

Von KI-Anwendbarkeit bis Bewerbertraining

Der erste Tag des IT-Summer Camps stand unter dem Motto „Ankommen und Kennenlernen“. Am zweiten Tag richteten die Teilnehmenden die für die Woche benötigten PCs ein und nahmen am ersten Workshop zum Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bundeswehr“ teil. Am Nachmittag sorgten kleine Sidequests für Abwechslung und jede Menge Spaß.

Unter dem Motto „Praxisnahe Softwareentwicklung“ erhielten die Teilnehmenden am Mittwoch eine Einführung in die blockbasierte Programmierung mit Scratch und arbeiteten an ihrem eigenen Praxisprojekt: dem Spiel „Flappy Bird“. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler mit dem interaktiven Codierungs-Lernwerkzeug Ozobot ganz haptisch erfahren, wie sich über Farbcodes Programmierbefehle sichtbar machen lassen.

Am Donnerstag tauchten die Teilnehmenden nach einem Recap der laufenden Woche tiefer in die Welt der IT-Sicherheit ein – mit Kolleg*innen aus dem Security-Bereich wurden Mini-Hacks durchgeführt und verschiedene Aufgaben auf einer visuellen Programmierumgebeung gelöst. Zum Abschluss am Freitag hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die im Verlauf der Woche entwickelten Interessen im Rahmen eines Bewerbertrainings konkreter zu formulieren. Wie Fähigkeiten, Wünsche und Interessen im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch sinnvoll darzustellen sind – neben Tipps für den späteren Berufseinstieg – wurden von den Teilnehmenden als „super sinnvolle Hilfestellungen“ beschrieben. Beim abschließenden gemeinsamen Pizzabacken blieb ausreichend Zeit, die Woche zu resümieren, Feedback zu geben und mit einem kühlen Getränk gebührend zu beenden.

Die Woche zeigte: „IT ist nicht nur komplex, sondern auch kreativ, praxisnah, spannend und voller Möglichkeiten“ – so fasste es Ann-Marie Brungs, hauptverantwortliche Organisatorin des IT-Summer Camps, zusammen: „Man muss Begriffe wie Algorithmen, Server oder Datenbanken greifbar und erlebbar machen – nur so gewinnt man Jugendliche für IT und Digitalisierung.“

Das könnte Sie auch interessieren: