Datenschutzhinweise nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Der Schutz personenbezogener Daten ist der BWI GmbH (BWI) ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir die unter bwi.de abrufbaren Webseiten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie zur Datensicherheit. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz sowohl von uns als auch von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden.
Die nachfolgenden Bestimmungen geben Auskunft darüber, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuches und Ihrer Nutzung unserer Webseite von uns verarbeitet werden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die
BWI GmbH
Communications & Marketing
Karl-Legien-Straße 188
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)2225 988 2054
info@bwi.de
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen von „wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich das jeweils auf die vorgenannte Gesellschaft.
Unser Datenschutzbeauftragter ist wie folgt erreichbar:
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
datenschutzbeauftragter@bwi.de
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Dennoch müssen wir bestimmte Informationen verarbeiten, um Ihnen Zugriff auf unsere Webseite zu ermöglichen.
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Das ist zum Beispiel bei Kontaktanfragen der Fall, aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift, die uns zur Verarbeitung oder Nutzung von Daten berechtigt.
Wir verwenden Daten grundsätzlich nur für den Zweck, für den Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, also beispielsweise um Ihre Anfragen zu beantworten. Sie können die uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es genügt eine E-Mail an folgende Adresse: info@bwi.de.
Dauer der Speicherung und Datenlöschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten – auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. Es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Außerdem löschen wir Ihre Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3, Art. 17 Abs. 1 DSGVO).
Nutzung von Cookies und anderen Technologien
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um unser Internet-Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Die Verarbeitung der über Cookies erhobenen Daten erfolgt für Zwecke der Analyse und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite sowie für Werbung und Marktforschung. Die auf diese Weise erhobenen Daten (IP-Adresse) werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu aufrufenden Nutzer*innen beziehungsweise einer konkreten Person nicht möglich. Die Daten werden auch nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Nutzer*innen gespeichert oder zur Erstellung von Nutzer-Profilen verwendet.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers abgelegt. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser diese nutzerbezogenen Informationen an unsere Webseite.
Neben Cookies setzen wir auf unserer Webseite Pixel ein. Dabei handelt es sich um kleine Grafiken, die meist die Abmessungen von nur 1x1 Pixel aufweisen. Pixel werden automatisch beim Aufruf einer Internetseite geladen und ermöglichen es, das Nutzerverhalten nachzuverfolgen.
Arten von Cookies
Es gibt sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies. Jedes Cookie speichert andere Daten und besitzt eine andere Ablaufzeit. Session-Cookies etwa werden nach jeder beendeten Internet-Sitzung, beziehungsweise wenn Sie Ihren Browser schließen, automatisch gelöscht. Hier erhalten Sie eine Übersicht über die auf unserer Website genutzten Cookies, deren Zweck, Ablaufzeit sowie die Rechtsgrundlage für die Nutzung.
- Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen unserer Webseite sicherstellen zu können. Sie ermöglichen Basisfunktionen, wie zum Beispiel die Seitennavigation. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.Name Zweck Ablauf Typ Anbieter CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML BWI fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Sitzung HTTP BWI
- Analyse-Cookies
Analyse-Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten auf unseren Webseiten besser zu verstehen. So verwenden wir Analyse-Cookies beispielsweise, um die Zahl der Besucher einer Seite zu ermitteln oder um das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren. Durch die Analyse können wir die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte verbessern und unser Internet-Angebot stetig optimieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies und eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TTDSG, Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Name Zweck Ablauf Typ Anbieter _pk_id
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Webseite, wie zum Beispiel die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Webseite und welche Seiten gelesen wurden.
1 Jahr
HTML
Matomo
_pk_ses
Wird genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen.
30 Minuten
HTML
Matomo
- Marketing-Cookies
Außerdem verwenden wir Cookies, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können. Zudem setzen wir Marketing-Cookies ein, um die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen. Das geschieht nicht nur auf unserer Webseite, sondern auch auf anderen Werbepartner- beziehungsweise Drittanbieterseiten. Dadurch können wir pseudonyme Interessenprofile erstellen und relevante Werbung auf anderen Webseites schalten (sogenanntes Retargeting). Es sind nicht immer alle Marketing-Cookies im Einsatz, da nicht dauerhaft auf allen aufgeführten Seiten gleichzeitig Werbemaßnahmen geschaltet werden. Ein Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung durch einen Drittanbieter erfolgt, entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzhinweisen. Nähere Informationen dazu finden Sie im weiteren Verlauf unserer Datenschutzhinweis. Durch das Unterdrücken von Marketing-Cookies sehen Sie auch weiterhin die gleiche Anzahl an Werbung, diese ist aber möglicherweise weniger relevant für Sie. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung nach §25 Abs. 1 TTDSG, Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Name | Zweck | Ablauf | Typ | Anbieter |
_fbp | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 3 Monate | HTML | Facebook Ireland Ltd. |
_twclid | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | X Corp. (vormals Twitter Inc.) |
_scid | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 13 Monate | HTML | Snap Inc. |
sc_at | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 1 Jahr | HTML | Snap Inc. |
_ga | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 2 Jahre | HTML | Google LLC |
_ga_1234567 | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 2 Jahre | HTML | Google LLC |
_gcl_au | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 3 Monate | HTML | Google LLC |
_uetsid | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 1 Tag | HTML | Microsoft Corporation |
_uetvid | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 1 Jahr | HTML | Microsoft Corporation |
_clck | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 1 Jahr | HTML | Microsoft Corporation |
_clsk | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 1 Tag | HTML | Microsoft Corporation |
TTD | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | The Trade Desk |
_autuseride2 | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 3 Monate | HTML | Adition Technologies |
_rdt_uuid | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | 3 Monate | HTML | |
LinkedIn Insight Tag | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | LinkedIn Ireland Unlimited Company |
Google Ads Tag | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | Google LLC |
BusinessAd / Google DoubleClick | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | Google LLC (BusinessAd) |
MIQ | Wird genutzt, um individualisierte Werbung auf Webseiten im Internet auszuspielen und um die Wirksamkeit von Marketing-Kampagnen zu messen. | Sitzung | HTTP | MiQ Digital Ltd |
Löschen von Cookies
Beim erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten, mit Ausnahme erforderlicher Cookies. Die von Ihnen getroffene Auswahl wird über ein Opt-In-Cookie für die Dauer eines Jahres beziehungsweise bis zu dessen Löschung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Außerdem können Sie über Ihre Browsereinstellungen die Annahme von Cookies prinzipiell oder für einzelne Cookies verweigern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Gerät löscht, blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Bitte schauen Sie sich hierzu die Anleitung des von Ihnen verwendeten Browsers an. Bitte beachten Sie dabei, dass bestimmte Funktionalitäten unserer Webseite möglicherweise ohne Cookies nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionieren.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhebt und speichert unser Webhoster jweiland.net, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt, in unserem Auftrag und auf unsere Weisung automatisch Nutzungsdaten in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Die Daten werden durch den Provider unserer Webserver erhoben, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen. Zu den erhobenen Daten gehören die IP-Adresse des anfragenden Rechners, einschließlich Datum und Uhrzeit der Anfrage, aufgerufene Seiten sowie Informationen über die von Ihnen zur Ansicht unserer Webseite eingesetzten Anwendungen und Endgeräte (Browsertyp, Sprache und verwendete Version sowie Betriebssystem). Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite.
Webanalysedienst Matomo
Wir setzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) ein, um auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen das Nutzungsverhalten auf unseren Seiten messen und analysieren zu können. Wir nutzen diese Daten zur Weiterentwicklung und Optimierung unserer Website. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung dafür wird im Cookie Consent Tool geben und die Daten werden für zwölf Monate gespeichert. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten.
Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Neben der anonymisierten IP-Adresse des anfragenden Rechners erhebt Matomo Datum, Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, aufgerufene Seiten sowie Informationen über die von Ihnen zur Ansicht unserer Seiten eingesetzten Anwendungen und Endgeräte (Browsertyp, Sprache und verwendete Version sowie Betriebssystem).
Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird. Das heißt, standardmäßig ist in Matomo die Anonymisierung von IP-Adressen aktiviert. Das bedeutet, dass Matomo jede neue Besucher-IP-Adresse (IPv4- oder IPv6-Format) in der Datenbank speichert, wobei die letzten Komponenten entfernt werden, um die Privatsphäre der Benutzer*innen zu schützen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Über eine solche „Do Not Track“-Option Ihres Browsers („Privater Modus“) kann Websites jederzeit mitgeteilt werden, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.
Matomo wird ausschließlich auf den Servern unseres Webhosters jweiland.net, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt, betrieben. Eine Speicherung der vorgenannten Daten findet nur dort statt und eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, in der Regel nach zwölf Monaten.
Bewerbungen
Wenn Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerben, verarbeiten wir bzw. von uns beauftragte externe Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung, der Bewerberauswahl und des Bewerberpoolings. Uns ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Die BWI GmbH hat externe Dienstleister für die Verarbeitung der eingehenden Bewerbungen eingeschaltet und diese im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Bewerbungsabwicklung und der Bewerberauswahl erfolgt auf Grundlage Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG („Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses“). Personenbezogene Daten für den Zweck des Bewerberpoolings werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO (Einwilligung) innerhalb unseres derzeitig gültigen Bewerbermanagementsystems verarbeitet.
Welche Informationen werden erfasst?
Während des Bewerbungsprozesses müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten und Informationen an uns übermitteln. Im Bewerbungsformular werden insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Darüber hinaus bitten wir Sie, uns weitere Unterlagen mit personenbezogenen Daten zu übermitteln (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), sowie uns Informationen zu Ihren Gehaltsvorstellungen und Ihrer Verfügbarkeit mitzuteilen. In Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltene Informationen werden automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst (berufliche und akademische Hintergrundinformationen, Arbeits- und Gehaltsvorstellungen). Das gilt auch für Dokumente, die Sie uns per E-Mail zusenden. Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese und erfassen sie anschließend ebenfalls in unserem Bewerbermanagementsystem. Die Originalunterlagen senden wir Ihnen schnellstmöglich wieder zurück.
Bitte beachten Sie, dass für unsere Ausbildungsplätze und unser duales Studium zusätzlich die Ergebnisse eines Online Assessments erfasst und gespeichert werden (siehe unten).
Unzulässige Inhalte
Sie allein sind für den Inhalt der übermittelten Informationen verantwortlich. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie uns keine Dateianhänge mit Schadprogrammen wie Viren oder Würmern zusenden. Auch wenn besondere Arten von Informationen im Einzelfall gesetzlich erforderlich sein können, sollten von Ihnen übermittelte Daten Folgendes nicht enthalten:
- Informationen über etwaige Krankheiten oder Schwangerschaft
- Informationen über ethnische Herkunft oder Rasse
- Politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen sowie Ihre sexuelle Ausrichtung
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Diffamierende oder entwürdigende Informationen
- Informationen, die in keinem konkreten Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder Eignung für die Tätigkeit und deren Anforderungen stehen
Informationen, die Sie uns übermitteln, müssen der Wahrheit entsprechen, dürfen keine Rechte Dritter oder rechtliche Vorschriften verletzen. Beachten Sie bitte auch, dass Sie uns gegen sämtliche Forderungen schadlos halten, die uns aufgrund von Informationen mit unzulässigen Inhalten entstehen und die uns von Ihnen übermittelt wurden.
Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Unser Bewerberportal wird im Auftrag der BWI GmbH von der concludis GmbH, Auenweg 3, 50679 Köln betrieben. Die Webseite wird auf einem dedizierten Server der Hetzner Online AG, Stuttgarter Straße 1, 91710 Gunzenhausen gehostet. Bei dem dedizierten Server werden die physischen Ressourcen des Servers ausschließlich von der BWI GmbH genutzt. Damit ist es der BWI GmbH möglich, jeden Aspekt dieses Servers zu verwalten, unter anderem die Sicherheit. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die BWI GmbH.
Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die mit dem Bewerbungsverfahren befasst sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung dieser Daten wegfällt und eine weitere Aufbewahrung z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, nicht erforderlich ist.
Nach Abschluss des ursprünglichen Bewerbungsverfahrens werden Personen möglicherweise in unseren Bewerberpool eingeladen. Bevor die Unterlagen im Pool für 360 Tage gespeichert werden, ist Ihrerseits ein Formular auszufüllen und Ihre ausdrückliche Einwilligung zu erteilen.
Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Bereitstellung der Bewerbungsunterlagen ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie des Poolings und eines etwaigen späteren Arbeitsvertragsabschlusses erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten kann dies nicht erfolgen.
Wie sichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir treffen geeignete Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten und um Missbrauch zu verhindern. Dabei werden die Daten nach aktuellen Standards verschlüsselt. Zudem setzen wir weitere Maßnahmen und Lösungen wie Firewalls und Cyberabwehr-Programme ein. Bitte beachten Sie, dass auf unseren Seiten die Technologie JavaScript zum Einsatz kommt. Mit den von der BWI GmbH beauftragten Dienstleistern sind die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in den entsprechenden Verträgen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart.
Ausbildungsprozesse und duales Studium
Im Rahmen der Auswahl von Auszubildenden setzt die BWI GmbH die eignungsdiagnostische Methode „Azubi Online Assessment cut-e“ ein. Das Online-Assessment wird im Auftrag der BWI GmbH von der Aon Assessment GmbH, Großer Burstah 18-32, 20457 Hamburg betrieben. Die Website wird auf einem dedizierten Server der Plusserver GmbH, Hohenzollernring 72, 50672 Köln gehostet.
Wesentliche Bestandteile der eignungsdiagnostischen Methode für die BWI GmbH sind folgende Inhalte mit folgendem Ablauf/Verfahren:
1. Shapes Basics (Persönlichkeitstest)
2. Kognitive Leistungsfähigkeit
- Scales numerical (admin)/compact – numerisches Schlussfolgern
- Scales verbal (admin)/compact – verbales Schlussfolgern
- Scales mtu – mechanisch-technisches Verständnis
- Scales lst – deduktiv-logisches Denken
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
- Technische Informationen zur Authentifizierung und Eingabesteuerung wie zum Beispiel IP-Adresse, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Browseraktivitäten, Browsereinstellungen und Anmeldedaten
- Assessment-Informationen wie zum Beispiel Antworten oder Testdauer
Die ermittelten Ergebnisse werden vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung und der Bewerberauswahl verwendet. Nur bei zugesagten Bewerbern werden die Ergebnisse für vier Jahre in einem gesonderten, zugriffsgeschützten Ordner der elektronischen Personalakte abgelegt, auf den nur die für die eignungsdiagnostische Methode verantwortlichen Mitarbeiter Zugriff haben. Die papiergebundenen Bewertungsunterlagen werden nach Eintragung der relevanten Ergebnisse in der Personalakte datenschutzkonform entsorgt.
Bei abgelehnten Bewerbern werden die Ergebnisse 180 Tage nach Zugang der Absage gelöscht. Alle an der Methode Beteiligten werden schriftlich dazu verpflichtet, die gemachten Beobachtungen, Bewertungen und Erfahrungen nicht an Dritte weiter zu geben, es sei denn, der Unterzeichner erteilt vorher seine ausdrückliche Einwilligung zur Datenweitergabe.
Ansprechpartner
Ansprechpartner im Recruiting:
Dirk Bickel (dirk.bickel@bwi.de) und Darina Bergen (darina.bergen@bwi.de)
Datenschutzbeauftragte/r (siehe Seitenanfang)
Newsletter
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren personalisierten E-Mail-Newsletter anzumelden. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse und eine Bestätigung, dass Sie mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung auf Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters benötigt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung vom Newsletter ist über einen Link am Ende eines jeden Newsletters möglich.
Die zum Zwecke des Newsletterversands abgefragten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
CleverReach
Wir nutzen auf unserer Webseite den Newsletterdienst CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem unser Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen hinterlegten Daten (E-Mail-Adresse) zum Erhalt des Newsletters werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Die von uns über CleverReach versandten Newsletter ermöglichen es uns, das Verhaltens der Empfänger hinsichtlich Öffnungsraten und Klickverhalten zu analysieren. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf dieser Einwilligung erfolgt über die Abbestellung des Newsletters. Die Rechtmäßigkeit der bereits erhobenen Daten bleibt vom Widerruf unberührt.
Sofern Sie der Analyse Ihrer Daten widersprechen wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie am Ende eines jeden Newsletter einen entsprechenden Link.
Sämtliche von Ihnen erhaltenen Daten zum Zwecke des Erhalts des Newsletters werden bis zur Ihrer Austragung aus dem Newsletters gespeichert. Nach der Abbestellung werden Ihre Daten sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Social Media Plug-ins
Einige Seiten unserer Internet-Präsenz enthalten Buttons zu Social-Media-Netzwerken, mit denen Sie Inhalte unserer Webseite teilen können. Diese Buttons stellen erst dann einen Kontakt zwischen Nutzer und dem jeweiligen sozialen Netzwerk her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken (Ein-Klick-Lösung). Bei diesen Buttons handelt es sich sowohl um Share- Buttons als auch Link-Buttons. Durch das Aktivieren eines Social Media Plug-ins beziehungsweise Piktogramms können Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem oder die URL der aktuellen Webseite an den jeweiligen Social-Media-Anbieter übermittelt werden. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage Social-Media-Anbieter Ihre Daten verarbeiten, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht, über die auf unserer Webseite eingebundenen Social Media Plug-ins.
X Corp. (vormals Twitter Inc.) Share-Button
Unsere Webseite nutzt den Share-Button des Dienstes X Corp. (vormals Twitter Inc.) beziehungsweise der X Corp. (vormals Twitter Inc.), 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Der Button ist am Logo von X corp (X) und übergnagsweise an Twitter (stilisierter Vogel)/ erkennbar. Mit Hilfe des Share-Buttons ist es möglich, einen Beitrag, Seite oder Inhalt unseres Internetangebotes bei Twitter zu teilen. Der Button wird dem Nutzer der Webseite seitens der BWI zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieses Dienstes obliegt den Nutzern durch aktiven Klickens auf diesen Button. Daher basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Das heißt, dass sie erst eine Datenverbindung zu X Corp. (vormals Twitter Inc.) aufbauen, wenn Sie per Klick einen der Buttons aktivieren. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter hergestellt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter hierbei erhebt und informieren Sie ausschließlich auf Grundlage der uns vorliegenden Informationen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
LinkedIn Share-Button
Unsere Webseite nutzt den Share-Button des Dienstes LinkedIn beziehungsweise der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Den Button erkennen Sie an dem Logo von LinkedIn (weißes „in“ auf Untergrund). Mit Hilfe der Share-Buttons ist es möglich, einen Beitrag, Seite oder Inhalt dieses Internetangebots bei LinkedIn zu teilen. Der Button wird dem Nutzer der Webseite seitens der BWI zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieses Dienstes obliegt den Nutzern durch aktiven Klickens auf diesen Button. Daher basiert die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers. Das heißt, dass sie erst eine Datenverbindung zu LinkedIn aufbauen, wenn Sie per Klick einen der Buttons aktivieren. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von LinkedIn hergestellt. Der Inhalt des Share-Buttons wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt. LinkedIn wird demnach darüber in Kenntnis gesetzt, dass Sie diese Webseite besucht haben. Wir haben keinerlei Kenntnis davon, wie der Inhalt dieser Datenübertragung lautet und wozu diese Daten benutzt werden und haben hierauf auch keinen Einfluss.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und den Einstellungsmöglichkeiten Ihrer Privatsphäre in Ihrem LinkedIn-Profil.
Facebook Share-Button
Auf unserer Webseite ist der Share-Button des Dienstes Facebook beziehungsweise der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA implementiert. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Europäischen Union haben, werden Ihnen die Dienste von Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland angeboten. Der Share-Button ist durch das Facebook-Logo (weißes „f“ auf Untergrund) gekennzeichnet. Mit Hilfe der Share-Buttons ist es möglich, einen Beitrag, Seite oder Inhalt dieses Internetangebotes bei Facebook zu teilen. Der Button wird dem Nutzer der Webseite seitens der BWI zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieses Dienstes obliegt den Nutzern durch aktiven Klickens auf diesen Button. Daher basiert die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. DSGVO.Das heißt, dass sie erst eine Datenverbindung zu Facebook aufbauen, wenn Sie per Klick einen der Buttons aktivieren. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook hergestellt. Nach unseren Informationen werden folgenden Daten an Facebook übermittelt:
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
- aufgerufene Seiten
- IP-Adresse
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem
- Nutzerkennung (sofern Sie ein registrierter Nutzer bei Facebook sind)
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook tatsächlich erhebt, nutzt oder speichert. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzrichtlinien sowie die Cookie-Richtlinien von Facebook.
Dienste von Drittanbietern
Auf der BWI-Webseite haben wir Dienste von Unternehmen eingebunden, die ihren Services eigenverantwortlich erbringen. Beim Besuch unserer Seiten werden dabei Daten mittels (Marketing-)Cookies oder ähnlicher Technologien, wie zum Beispiel Pixel, erfasst und an den jeweiligen Dritten übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO, das heißt wir benötigen für deren Nutzung Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen. In welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Weiterverarbeitung durch einen Drittanbieter erfolgt, entnehmen Sie bitte den nahfolgenden Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters. Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten.
Facebook Pixel
Zur Optimierung unserer Webseite setzen wir den Facebook-Dienst „Customer Audience“ und das „Facebook Pixel“ ein. Mit Hilfe des Pixels ist es Facebook zum einen möglich, Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sogenannten „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um durch uns geschaltete Anzeigen (Ads) auf Facebook nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder diebestimmte Merkmale (zum Beispiel Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen und die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Zum anderen möchten wir mit Hilfe des Facebook-Pixels sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Außerdem können wir mit Hilfe des Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Die mit dem Einsatz des Dienstes verbundene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung. Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
Wenn Sie einen Facebook-Account nutzen, ist das für das Facebook-Pixel auf unserer Webseite anhand des gesetzten Facebook-Cookies erkennbar. Es übermittelt die gesammelten Nutzungs-Daten zu Analyse- und Marketingzwecken an Facebook. Dieser Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook können Sie direkt bei Facebook überprüfen und/oder deaktivieren. Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der folgenden Daten übermittelt:
- IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, URL der Website und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung;
- Pixelspezifische Daten, das heißt die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID; diese Daten werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen;
- Zusätzliche Informationen über den Besuch auf unserer Webseite
Die vorgenannte Datenverarbeitung betrifft nur Nutzer*innen, die einen Facebook-Account haben oder eine Partner-Seite von Facebook aufgerufen haben. Die Ausspielung von Werbung auf Facebook-(Partner-)Seiten anhand des Dienstes „Customer Audience“ betrifft keine Nutzer*innen, die nicht Mitglied bei Facebook sind. Kann eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einer/m Facebook-Nutzer*in vorgenommen werden, ordnet Facebook dieser/m Nutzer*in anhand der von uns festgelegten Regeln einer Zielgruppe (Custom Audience) zu, sofern die Regeln einschlägig sind. Die so erhaltenen Informationen nutzen wir für die Präsentation von Werbung auf Facebook-(Partner-)Seiten. Zur der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer. Wenn Sie der Nutzung vom Facebook Pixel widersprechen möchten, können Sie ein Opt-Out Cookie bei Facebook setzen oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook. Weitere Informationen über Facebook-Dienste und die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter folgendem Link.
X Corp. (vormals Twitter Inc./Twitter Advertising/ Twitter Analytics/ Custom Audiences und Twitter-Conversion)
Für die Analyse, Optimierung und den Betrieb unserer Webseite setzen wir den sogenannten „X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Pixel“ ein. Mit Hilfe dieses Pixels ist es X Corp. (vormals Twitter Inc.) zum einen möglich, Besucher*innen unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Pixel ein, um die durch uns geschalteten X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Anzeigen nur solchen X Corp. (vormals Twitter Inc.)Nutzer*innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zum Beispiel Interessen an bestimmten Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Twitter übermitteln (Custom Audiences). Mit Hilfe des X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Pixels möchten wir zum anderen sicherstellen, dass unsere Twitter-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer*innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Pixels können wir außerdem die Wirksamkeit der X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer*innen nach dem Klick auf eine X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversion“).
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung.
Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
Die Verarbeitung der Daten durch X Corp. (vormals Twitter Inc.)erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Twitter. Spezielle Informationen und Details zum Twitter-Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie hier. Sie können der Erfassung durch den X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von X Corp. (vormals Twitter Inc.)-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von X Corp. (vormals Twitter Inc.) angezeigt werden, können Sie die von Twitter eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen.
Google AdServices und Conversion-Tracking
Um unser Unternehmen und unsere Leistungen zu bewerben, setzen wir auf unserer Webseite „Google Ads“ (früher „Google AdWords“) und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung) von Google ein. Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Mithilfe dieses Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Dafür haben wir haben auf unserer Webseite ein Conversion-Tracking-Tag beziehungsweise Code-Snippet eingebunden, um gewisse Aktionen von Nutzer*innen (Conversions) besser analysieren zu können. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck, Besucheraktions-Statistiken zu erstellen. Hierbei erhalten wir von Google Berichte mit statistischen Auswertungen, etwa die Gesamtanzahl der Nutzer*innen, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer*innen persönlich identifizieren lassen. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Wenn Sie am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilnehmen möchten, können Sie das entsprechende Cookie über Ihren Browser deaktivieren und blockieren so das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage §25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung. Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
Google Zielgruppenpixel
Wir setzen auf unserer Webseite zudem die Remarketing-Funktion von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit der Funktion können wir für Besucher*innen unserer Webseite personalisierte, interessenbezogene Anzeigen schalten, wenn sie andere Webseiten im Google-Display-Netzwerk besuchen. Dazu setzen wir das Zielgruppenpixel von Google ein. Mit Hilfe des Pixels ist es Google zum einen möglich, Besucher*innen unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Google Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Pixel ein, um die durch uns geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzer*innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Zielgruppenpixel von Google möchten wir zum anderen sicherstellen, dass unsere Anzeigen auf Webseiten im Google-Display-Netzwerk dem potentiellen Interesse der Nutzer*innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Außerdem können wir darüber die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen für statistische und Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Dazu wird über das Zielgruppenpixel von Besucher*innen unsere Webseite beziehungsweise des anfragenden Rechners die pseudonymisierte, also gekürzte, IP Adresse erfasst. Darauf basierend erhalten wir Berichte mit statistischen Auswertungen, wie zum Beispiel aufgerufene Inhalte, Aufenthaltsdauer oder Aktionen. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer*innen persönlich identifizieren lassen.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage §25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung. Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
LinkedIn Analytics Insight-Tag
Wir verwenden auf unserer Webseite zur Besuchsaktionsauswertung (Conversion-Tracking) das „Insight-Tag“ von LinkedIn. Es platziert ein eindeutiges Conversion-Cookie in Ihrem Browser. Hierüber werden folgende Daten erfasst: Webseiten-Besuche, aufgerufene URL, die Referrer-URL Ihres letzten Besuchs auf vorherigen Webseiten, die IP-Adresse, Browser- und Gerätedaten und einen Zeitstempel. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck, Besucher-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer*innen, die auf eine Anzeige von uns geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Ein persönliche Identifizierung von Nutzer*innen erfolgt nicht. Mit dem Insight-Tag werden Daten gesammelt, die verschlüsselt sind, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht werden. LinkedIn bietet Webseiten-Betreibern lediglich zusammengefasste Berichtsdaten zu Zielgruppen und der Leistung von geschalteten Anzeigen. Personenbezogene Daten werden nicht übermittelt und eine Identifizierung von Personen ist nicht möglich. Beim sogenannten Retargeting mit LinkedIn wird durch Webseiten-Betreiber zielgerichtete, personalisierte Werbung an LinkedIn-Mitglieder ausgespielt. Auch diese Datengrundlage ist anonymisiert und wird zusammengefasst, sodass kein LinkedIn-Mitglied von uns identifiziert werden kann. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen festlegen.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage §25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung.
Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
Snapchat For Business, Custom Audiences und Snapchat-Conversion
Zur Analyse, Optimierung und Betrieb unserer Webseite setzen wir das sogenannte „Snap Pixel“ des sozialen Netzwerkes Snapchat ein, das von Snap Inc., 63 Market Street, Venice, CA 90291, USA, betrieben wird. Mit Hilfe des Snap-Pixels ist es Snapchat zum einen möglich, Besucher*innen unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Snapchat-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Pixel ein, um die durch uns geschalteten Snapchat-Ads nur solchen Snapchat-Nutzer*innen anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (zum Beispiel Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln (Custom Audiences). Mit Hilfe des Snap-Pixels möchten wir zum anderen sicherstellen, dass unsere Snapchat-Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer*innen entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Snap-Pixels können wir außerdem die Wirksamkeit der Snapchat-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Snapchat-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (Conversion). Ein persönliche Identifizierung von Nutzer*innen erfolgt nicht.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage §25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung.
Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer. Die Verarbeitung der Daten durch Snapchat erfolgt im Rahmen von Snapchats Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Snap-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Snapchat.
Kwanko
Wir setzen auf unserer Webseite zu Werbezwecken „Kwanko“ ein. Der Dienst wird von Kwanko SA, 60 Boulevard du Maréchal Joffre, 92340 Bourg-la-Reine, Frankreich, einem Anbieter für Performance Marketing betrieben. Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Die mit dem Einsatz des Dienstes verbundene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung. Weitere Informationen erhalten Sie über die Datenschutzhinweise von Kwanko. Sie können Ihre Einwilligung in die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch dieses Tool widerrufen, indem Sie die Einstellungen unter dem folgenden Link anpassen.
MiQ
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tracking-Pixel von MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL. Das Pixel von MiQ sammelt von Besucher*innen unserer Webseite die anonymisierte IP-Adresse, Cookie-ID, Zeitstempel und die Referrer-URL Ihres letzten Besuchs auf vorherigen Webseiten. Wir verwenden die erhobenen Daten, um unsere Nutzer*innen über das Internet mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und um uns allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer*innen zu geben.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Die mit dem Einsatz des Dienstes verbundene Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung.
Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer. Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung über die Cookie-Einstellungen beim Aufruf unserer Webseite oder über folgenden Link widersprechen. Die Datenschutzbestimmungen von MiQ finden Sie hier.
The Trade Desk (TradeDesk)
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tracking Pixel von The Trade Desk (kurz „TTD“), einen sog. Targeted Advertising Dienst. Die Pixel sammelt und verarbeitet pseudonymisierte - d.h. nicht direkt identifizierende - Daten über Benutzer, Geräte und Anzeigen, sowie darüber, wo sie gezeigt werden. Die verarbeiteten Daten inkludieren: Cookie ID, Mobile Device ID, IP-Adresse, Interessensinformationen, Webbrowser und Geräteinformationen, Informationen, welche Werbeanzeigen Ihnen bereits angezeigt wurden, Zeitstempel und Webseiten URLs.
Wir verwenden die erhobenen Daten, um unsere Nutzer*innen über das Internet mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und um uns allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer*innen zu geben.
Die TDID (der gesetzte Cookie durch TTD) hat eine Lebensdauer von 1 Jahr ab dem Zeitpunkt, an dem Sie das letzte Mal eine Anzeige von der Plattform (TTD) erhalten haben. Diese Lebensdauer kann jedes Mal aktualisiert werden, wenn Sie mit der Plattform interagieren. Dadurch beginnt das Jahr erneut.
Wir möchten Sie über unser Angebot informieren und dieses für Sie anschaulich und nutzerfreundlich gestalten. Dies stellt zugleich den Zweck der Datenverarbeitung dar. Deswegen basiert diese Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage §25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Empfänger der Daten ist der Anbieter der Anwendung.
Zu der Datenübermittlung an Drittländer entnehmen Sie genaueres aus dem Abschnitt: Übermittlung von Daten in Drittländer.
Die durch TTD erhobenen und an uns übermittelten Daten können nicht dazu verwendet werden, Besucher persönlich zu identifizieren. Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung über die Cookie-Einstellungen beim Aufruf unserer Webseite oder über folgenden Link widersprechen. Die Datenschutzbestimmungen von TTD finden Sie hier.
Um unser Unternehmen und unsere Leistungen zu bewerben, setzen wir auf unserer Webseite den Social-News-Aggregator Reddit und das Reddit-Tracking-Pixel ein. Dienstanbieter ist das amerikanischen Unternehmen Reddit Inc., 548 Market St. #16093, San Francisco, California 94104, USA.
Wenn Sie von einer Anzeige auf dem Reddit-Portal (www.reddit.com) auf unsere Website gelangt sind, wird über den Reddit-Tracking-Pixel ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, das mit einem JavaScript-Code von Reddit interagiert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Wird der Nutzer von einer Reddit-Werbeanzeige auf Seiten dieser Website weitergeleitet und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen erfasst und nachvollzogen werden (z. B. Aufrufe unserer Website und von Unterseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über das Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Reddit, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts) übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Durch diese Übermittlung kann Reddit Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer Reddit-Anzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen. Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht mehr am Tracking teilnehmen möchten, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie das Cookie des Reddit Pixel Tracking über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht mehr in die Conversion-Tracking- Statistiken aufgenommen. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Reddit: https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die Datenverarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 ). Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft ( https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement ).
Kontaktanfragen
Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Dabei erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie zum Beispiel bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser das nicht unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie zum Beispiel am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit der Bereitstellung unserer Internetangebote befassten Fachabteilungen und unsere IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen:
- die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, wie beispielsweise Dienstleister für Hosting oder Wartung, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister,
- nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind, zum Beispiel zur Rechts- oder Strafverfolgung.
Ein Verkauf von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausdrücklich und ausnahmslos nicht.
Übermittlung von Daten in Drittländer
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union (EU) beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Lediglich im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern zur Erbringung von Webanalysediensten (Facebook-Pixel, Twitter-Pixel, Google Ads, Google Zielgruppenpixel, LinkedIn Insight-Tag, LinkedIn Insight-Tag, Snap Pixel, Kwanko, MiQ & The Trade Desk, Bing). kann es zu einer Übermittlung von Informationen an Empfänger in sogenannte „Drittländer“ kommen. Drittländer sind Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne Weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar ist.
Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. In der Regel werden wir Ihre Einwilligung nach Art. 49 DSGVO erbitten. Alternativ kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“.
Weitere Informationen zu den geeigneten und angemessenen Garantien zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus oder zu Ausnahmen in bestimmten Fällen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzhinweise.
Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
- Auskunftsrecht: Gemäß Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Gemäß Artikel 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Recht auf Widerruf: Gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit über einen der am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktwege, an uns wenden. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutz-Governor wenden. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich überdies an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseite enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage eine Datenverarbeitung durch einen Drittanbieter erfolgt. Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Fragen, Anmerkungen, Änderungen
Wir werden auf alle legitimen Anfragen auf Auskunft und gegebenenfalls Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie eine derartige Anfrage stellen möchten oder Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie zum Beispiel auf Kontakt klicken, um uns Ihre Fragen und Anregungen zu senden, beziehungsweise Sie kontaktieren uns über die oben angegebenen Kontaktwege.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweis
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand 17. Oktober 2023.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseite und der Implementierung neuer Technologien oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können Änderungen erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzhinweise regelmäßig auf Änderungen zu prüfen.
Hinweise für Lieferanten
Hier finden Sie alle wichtigen Datenschutzhinweise für unsere Lieferanten.