Aus der Menge fotografiert zur Bühne Hin, wo der Auftakt der Präsentation zu sehen ist.© Ilya Pusenkoff/BWI GmbH
BWI Industry Days 2024

BWI gibt Vergabe-Roadmap für 2024 bis 2029 bekannt

2 min
11. September 2024

Auch dieses Jahr hat die BWI auf den Industry Days am 10. und 11. September in Berlin ihre neue Vergabe-Roadmap vorgestellt. In den kommenden fünf Jahren plant sie, Aufträge über rund sechs Milliarden Euro an die Wirtschaft zu vergeben. Das Ziel: eine moderne, sichere und resiliente IT als Beitrag zur Erhöhung der Einsatz- und Führungsfähigkeit der deutschen Streitkräfte.

Auf den BWI Industry Days kommen jedes Jahr Expert*innen von Bundeswehr und BWI mit Vertreter*innen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen, um gemeinsam in den Dialog zu treten. Unter dem Leitthema „Digitaler Beitrag zur Einsatzfähigkeit der Bundeswehr” ging es bei der vierten Ausgabe der Eventreihe unter anderem um sicherheitspolitische und technologische Entwicklungen im Zuge der Zeitenwende sowie um aktuelle Digitalisierungsvorhaben und Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, BWI und Bundeswehr.

Vorstellung der Vergabe-Roadmap für 2024 bis 2029

Die Teilnehmenden konnten sich in Form von Vorträgen, Paneldiskussionen, interaktiven Break-Out-Sessions und begleitenden Messeständen über Trends, Entwicklungen, Herausforderungen, aktuelle Projekte und geltende Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Industrie mit BWI und Bundeswehr informieren. Ein inhaltlicher Kernpunkt der BWI Industry Days war wie schon in den Vorjahren die Vorstellung der geplanten Vergaben. Von 2024 bis 2029 plant die BWI, Vergaben mit einem Volumen von insgesamt 6,025 Milliarden Euro an die Wirtschaft zu vergeben.

„Um die gestellten Aufgaben und Ziele erreichen zu können, braucht es die Zusammenarbeit mit der Industrie. Dabei ist es für die BWI als Inhouse-Gesellschaft des Bundes und als DER IT-Dienstleister der Bundeswehr unerlässlich, sämtliche Beschaffungsvorgänge unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben durchzuführen. Im Sinne einer vorausschauenden Planung ist daher die Vergabe-Roadmap für die Jahre 2024 bis 2029 entstanden”, sagt Sandra Luppa, aus dem Bereich Public Sourcing der BWI, die die geplanten Vergaben auf den Industry Days vorgestellt hatte.

Als primärer Digitalisierungspartner in Frieden, Krise und Krieg unterstützt die BWI die Bundeswehr dabei, ihre Einsatzfähigkeit zu erhöhen. Dafür stellt sie eine moderne, sichere und resiliente IT für die Streitkräfte in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bereit – und greift dabei auf ein Partner-Ökosystem zurück, für das sie jedes Jahr Vergaben von mehreren Milliarden Euro einplant.

BWI Vergaben ebnen Weg für Partnerschaften

Als hundertprozentige Bundesgesellschaft und öffentlicher Auftragsgeber unterliegt die BWI GmbH dem Vergaberecht der Europäischen Union. Mit der jetzt veröffentlichten Vergabe-Roadmap für die kommenden fünf Jahre informiert das Unternehmen über geplante Ausschreibungen – ausdrücklich in Form von Planungsdaten, die nicht verbindlich sind. Dieses Vorgehen sorgt für höhere Transparenz an der Schnittstelle zwischen öffentlichem Auftraggeber und Wirtschaft und damit einer besseren Planbarkeit. Gemeinsam mit der BWI können Industriepartner so einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung der Bundeswehr leisten.

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
Mehr Mut, mehr Zusammenarbeit, mehr Geschwindigkeit
BWI Industry Days 2024
4 min
16. September 2024

Mehr Mut, mehr Zusammenarbeit, mehr Geschwindigkeit

#Bundeswehr

#Partner-Ökosystem

Am 10. und 11. September hat die BWI, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Militär, Politik, Wissenschaft und Forschung zu den BWI Industry Days 2024 eingeladen. Das Leitthema des jährlich statt…
4 min
16. September 2024
 
BWI gehört zu den größten internen IT-Dienstleistern in Deutschland
Lünendonk-Studie
2 min
9. Juli 2024

BWI gehört zu den größten internen IT-Dienstleistern in Deutschland

#Partner-Ökosystem

#Unternehmen

Die BWI, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, landet im Lündendonk-Ranking „Führende interne IT-Dienstleister in Deutschland” auf dem vierten Platz. Sie konnte Umsatz und Mitarbeiterzahl gegenüber 2022 erneut steigern.
2 min
9. Juli 2024