Bundeswehr
Schneller, sicherer, skalierbarer: Das Bundeswehr-Weitverkehrsnetz der Zukunft
2006 gegründet, sollte die BWI als zentraler IT-Dienstleister der Bundeswehr die nichtmilitärische Informations- und Kommunikationstechnik der Streitkräfte komplett neu aufstellen. Das haben wir getan – in einem der größten IT-Konsolidierungs- und Modernisierungsprojekte Deutschlands – HERKULES.
Los ging es mit der IT-Infrastruktur, die wir vollständig modernisiert haben. So betreiben wir beispielsweise ein über 12.000 Kilometer langes, leistungsfähiges und ausfallsicheres Lichtwellenleiter-Weitverkehrsnetz für die Sprach- und Datenkommunikation der Bundeswehr. Parallel lief die Modernisierung der vorhandenen Rechenzentren – die wir heute zentral überwachen und steuern. Über 180.000 IT-Arbeitsplätze haben wir mit zeitgemäßen Computern und VoIP-Telefonen ausgestattet. Und für mehr als 50.000 Anwender*innen betreiben wir eine der größten SAP-Plattformen Europas.
Inzwischen ist das HERKULES-Projekt abgeschlossen. Heute treiben wir gemeinsam mit der Bundeswehr ihre Digitalisierung voran – in nahezu allen Bereichen. Beispielsweise entwickeln wir eine Cloud-Plattform und Collaboration-Lösungen, die unsere Streitkräfte besser vernetzen werden – innerhalb und mit externen Partnern. Wir bieten KI-basierte Lösungen an und unterstützen die Bundeswehr bei Vorhaben wie der Digitalisierung ihrer Gesundheitsversorgung oder der Digitalisierung landbasierter Operationen – etwa mit der Erprobung von 5G.
Wir helfen dabei, Führungsinformationssysteme zu harmonisieren, entwickeln das Krisenvorsorgeinformationssystem Bund mit. Mittlerweile kümmern wir uns sogar um Teile der einsatznahen IT, etwa das „Harmonisiertes Führungsinformationssystem der Streitkräfte“ (HaFIS). Auch im Ausland. Mehr zu den Digitalprogrammen von Bundeswehr und BWI finden Sie übrigens im Blog.
Mit dem IT-Projekt HERKULES haben wir das nichtmilitärische IT-System der Bundeswehr standardisiert, zentralisiert und modernisiert. Konkret: raus aus Insellösungen und veralteten Netzen, rein in moderne Standards und industrieübliche Prozesse. Und das an rund 1.200 Standorten. Heute lässt sich das IT-System zuverlässiger, sicherer und flexibler betreiben und bildet das Fundament für die digitale Transformation der deutschen Streitkräfte. So befähigen wir Menschen und Organisationen, ihre Aufgaben Tag für Tag zu bewältigen.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch unser IT-System für die Bundeswehr. Wir haben es gemeinsam mit unserem Auftraggeber geplant, aufgebaut und betreiben es zuverlässig 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Schritt für Schritt stellen wir Ihnen in einer animierten Grafik die einzelnen Bausteine des IT-Systems vor und zeigen wie diese zusammenwirken.
Denn zu einem modernen, leistungsfähigen und stabilen IT-System gehören weit mehr IT-Services als Hard- und Software. Unser IT-System für die Bundeswehr bildet die standardisierte, zentralisierte und sichere IT-Infrastruktur und somit die notwendige Grundlage für die Digitalisierung der deutschen Streitkräfte.
Scrollen, um Animation abzuspielen.
1 von 3weiterSchrittweise vor und zurück navigieren.
2 von 3weiterFenster schließen und zurück zur Übersicht.
3 von 3weiterIn zehn Jahren Modernisierung, Konsolidierung und Zentralisierung hat die BWI gemeinsam mit der Bundeswehr ein IT-System geschaffen, das leistungsfähig, stabil und sicher ist. Es bildet die Grundlage für die nun anstehenden nächsten Schritte in der Digitalisierung der Streitkräfte. Diese Transformation gehen wir jetzt gemeinsam an, um Menschen und Organisationen zu befähigen, ihre Aufgaben mithilfe von Informationstechnologie schneller, effektiver und sicherer zu bewältigen.
In den zehn Jahren des HERKULES-Projekts hat sich die BWI ein einzigartiges Know-how erarbeitet: Niemand sonst hat IT-Infrastrukturen in dieser Größenordnung in einem vergleichbaren Projekt transformiert, modernisiert und dabei zig Teilprojekte aufeinander abgestimmt. Diese Erfahrung bringen wir nun in die nächsten Vorhaben der Bundeswehr und des Bundes ein – für die digitale Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
Wie alles begann? Gehen wir auf eine Zeitreise!