Unternehmen
BWI vereinbart Partnerschaft mit SAP
Der A&V-Dienst kennt keinen Feierabend und keine Feiertage. Rund um die Uhr stehen die Mitarbeiter ganzjährig bereit, um Gespräche an den richtigen Adressaten weiterzuleiten. Im vergangenen Jahr verzeichneten die zehn A&V-Standorte insgesamt 5,23 Millionen Anrufe. Um die Anrufer im A&V-Dienst weiterhin gut zu betreuen, arbeiten Bundeswehr und BWI gemeinsam daran, die Dienstleistung fortwährend zu optimieren. Selbst Bundeswehrangehörige auf Schiffen sind erreichbar, sofern sie in einem deutschen Hafen vor Anker gegangen sind.
Die Vermittlung im A&V-Dienst beruht technisch auf einem modernen Anrufverteilungssystem, das die BWI aufgebaut hat. Das System ordnet einen Anruf automatisch dem A&V-Standort zu, der sich regional am nächsten zum Anrufer befindet. Sollten dort alle Mitarbeiter in Vermittlungsgesprächen gebunden sein, muss der Anrufer nicht in der Warteschleife warten, sondern wird unmmittelbar einem anderen freien A&V-Mitarbeiter zugewiesen.
BWI vereinbart Partnerschaft mit SAP
„Junge Elite – die Top 40 unter 40“: Capital zeichnet Katrin Hahn und Sven Weizenegger aus
Sichere digitale Identitäten: BWI ist neuer Partner bei IDunion