Innovation
Greenlist: BWI-Azubis entwickeln App zur Reduktion von CO2
Wir tauchen ein in virtuelle Welten, erweitern unseren Horizont mit Augmented Content und vermischen die Realitäten mit immersiven Erfahrungen. Das Streben nach neuen Erlebnisräumen bringt immer neue Technologien auf den Markt, mit denen wir unsere Sinne erweitern und die rein physische Umgebung verlassen.
Die industrielle Produktion, die Logistik, die Medizin, das Bildungswesen oder die Unterhaltungsbranche: Sie alle werden durch immersive Erfahrungen verändert. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Um das zu verstehen, werfen wir zunächst einen Blick auf die technischen Darstellungsformen:
Der Begriff der Immersion bezeichnet, wie der Mensch die künstliche Welt wahrnimmt. Je echter sich die Simulation anfühlt, je mehr Sinne angesprochen werden, desto tiefer die Immersion. Unternehmen bieten sich damit ganz neue Möglichkeiten, ihren Kunden erinnerungswürdige Erlebnisse zu bieten.
Im Bereich der Computerspiele sind virtuelle Realitäten wohl am besten bekannt. Ein Massenphänomen der jüngeren Vergangenheit war das Sammelspiel Pokémon Go. Smartphone-Nutzer gingen mit der App auf Erkundungstour, um virtuelle „Haustiere“ in der echten Welt zu finden. Neben Consumer-Anwendungen bietet die Technologie auch anderen Sparten vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
Die Liste lässt sich fast täglich um neue Entwicklungen ergänzen. Dennoch stellt sich die Frage, ob immersive Technologien ein kurzlebiger Hype oder dauerhafter Trend sind. Einen Anhaltspunkt liefert eine Studie von Splendid Research. Sie zeigt, dass die deutschen Bürger in hohem Maße bereit sind, zumindest AR im Alltag zu nutzen. 48 Prozent der Befragten haben Interesse an der Technologie. Von denen, die AR bereits genutzt haben, würden 89 Prozent die Technologie erneut verwenden. Das sind hohe Werte für eine vergleichsweise neue Entwicklung.
Und wer weiß: Vielleicht zieht die erweiterte Realität – so, wie die künstliche Intelligenz – in einigen Jahren ja auch in die Behörden ein. AR-Apps könnten im Bürgeramt den Weg zum Sachbearbeiter weisen, beim Ausfüllen von Formularen erklärende Hinweise einblenden. Oder Dinge tun, die wir uns jetzt noch gar nicht vorstellen können.
Greenlist: BWI-Azubis entwickeln App zur Reduktion von CO2
„BWI 20X0“ macht den Fitnesscheck für die Zukunft
Von Adaptive Enterprise bis Data Driven Culture – Die wichtigsten (IT-)Trends 2021