Unternehmen
„BWI 20X0“ macht den Fitnesscheck für die Zukunft
Es kommt vor, dass Hiroshi Ishiguro Vorträge hält, obwohl er gar nicht selbst anwesend ist. Stattdessen schickt er einen von ihm selbst entwickelten Androiden: einen Roboter mit menschlichen Zügen, der ihm zum Verwechseln ähnlichsieht. Aus der Ferne steuert er Sprache und Bewegung. Auf die diesjährige CeBIT ist der Wissenschaftler von der Universität Osaka ohne seinen Zwilling gekommen. „Er bereitet oft Probleme bei den Kontrollen am Flughafen“, erklärt Ishiguro.
Wenn es nach ihm ginge, übernähmen interaktive Roboter schon in drei bis vier Jahren überall in der Gesellschaft zahlreiche Aufgaben. „Sie können bei der Pflege von älteren Menschen unterstützen, beim Lernen von Fremdsprachen oder als Verkäufer in Bekleidungsgeschäften.“ So habe bei einem Test ein androider Schuhverkäufer bereits mehr Exemplare verkauft als der Ladenbesitzer selbst.
Experimente zeigten auch, dass Menschen durchaus emotional auf Androiden reagieren. So lächelten sie zum Beispiel zurück, wenn ein Android sie anlächelt – ausgelöst über die Gesichtserkennung einer integrierten Kamera. Nur Kinder reagieren bisweilen noch zurückhaltend. Sie stören sich an Gesichtsausdruck und Verhalten. Aber wie lässt sich dieses „Uncanny Valley“ überwinden? Also der Absturz der sogenannten „Sympathiekurve“, in dem Moment bevor ein Roboter einem Menschen zu 100% ähnelt, dann jedoch eher als leblos wahrgenommen wird? Ishiguros Lösung: die Gesichter seiner humanoiden Roboter so neutral wie möglich zu gestalten. „Verschwimmen Geschlecht und Alter, verschwindet oft auch der Gesichtsausdruck, den vor allem Kinder als unheimlich empfinden.“
Menschen könnten außerdem in Androiden weiterleben und so praktisch unsterblich werden, so die Meinung des Wissenschaftlers. In Japan treten bereits einige Androiden von verstorbenen Schauspielern auf. „Diese sind manchmal berühmter als das Original.“ Auch in Filmen und im Theater haben Androiden schon ihren Auftritt gehabt, zum Beispiel in Stücken des japanischen Bühnenautors Oriza Hirata.
Zum menschenähnlichen Verhalten gehört auch die Möglichkeit, Gespräche zu führen. Noch verlaufen Diskussionen mit Robotern mehr oder weniger holprig. Doch verfolgt man ein Gespräch zwischen einem Menschen und einem Androiden wird klar, was in naher Zukunft möglich sein wird. Aktuell gibt es zwei Ansätze für menschlicher wirkende Konversationen:
Daneben zeigte Ishiguro auch auf, was Wesen schaffen, die auf nur zwei „menschliche Aspekte“ reduziert sind: einen kissenartigen Korpus sowie eine menschliche Stimme, die beispielsweise über ein Smartphone transportiert wird. „Über ihre eigene positive Vorstellungskraft spürten die Personen die Präsenz des anderen, obwohl er nicht anwesend war“, so Ishiguro.
Wer jetzt damit liebäugelt, mithilfe eines Androiden zu überleben, muss tief in die Tasche greifen. Mehrere hunderttausend Euro kostet ein solcher unsterblicher Zwilling noch. Doch wenn die Ära der humanoiden Roboter mitten in der Gesellschaft angekommen ist, kann man bestimmt auf ein Sinken des Preises hoffen.
Die Keynote von Hirsohi Ishiguro über „Androids, Robots, Future Life“ finden Sie hier.
„BWI 20X0“ macht den Fitnesscheck für die Zukunft
Von Adaptive Enterprise bis Data Driven Culture – Die wichtigsten (IT-)Trends 2021
„Künstliche Intelligenz greifbarer machen“ – Einsatz und Entwicklung von KI bei der BWI