
Zum vierten Mal in Folge gehört die BWI mit ihrer Innovationseinheit innoX zu den innovativsten deutschen Unternehmen im Mittelstand. Am Freitag nahm BWI-CEO Martin Kaloudis den Innovationspreis in Frankfurt entgegen. Am stärksten zeigte sich die BWI erneut in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“.
Die Juroren schätzen das Innovationsmanagement der BWI als „auch im internationalen Maßstab ungewöhnlich professionell“ ein. Die Wahrscheinlichkeit künftiger Innovationserfolge sei damit sehr hoch, heißt es in der Jurybewertung.
„Die erneute Auszeichnung als TOP-100-Innovator bestärkt uns in unserem Handeln und Denken als Innovationstreiber der Bundeswehr“, so Martin Kaloudis. „Die BWI ist bestens aufgestellt, um die Herausforderungen dieser Zeit anzugehen und Deutschland mit innovativen Lösungen und kreativer Kraft ein Stück zukunftsfähiger zu machen.“
BWI unter den Top 10 bei innovativen Prozessen
In der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ zählt die BWI sogar zu den Top 10 des diesjährigen TOP-100-Innovationswettbewerbs. In der Jurybewertung heißt es dazu: „Die BWI ist hier auf einem weit überdurchschnittlichen Niveau und fördert Innovation in vorbildlicher Weise.“
Nutzerzentrierte Innovationsentwicklung: vom Prototyp zum abrufbaren Service
Innovationen beginnen immer mit einer Idee. Die Innovationsexperten bei der BWI entwickeln und erproben diese gemeinsam mit den späteren Nutzer*innen. In dieser Phase arbeitet die BWI meist mit Minimal Viable Products, MVP, um schnell einen Prototyp bereitzustellen und den Nutzen in der Praxis zu verifizieren. „Bei allen Neuentwicklungen wollen wir Wertschöpfung generieren“, betont Kaloudis. Daher verfolgt die BWI das Ziel, erfolgversprechende Innovationen schlussendlich in einen vom Kunden abrufbaren Service zu überführen, der Teil des BWI-Portfolios ist.
Der TOP-100-Innovationswettbewerb
Seit 1993 vergibt das Marktforschungsunternehmen compamedia das TOP-100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, die sogenannte wissenschaftliche Leitung, prüft die Bewerber in fünf Kategorien. Der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für innovative Unternehmen im Mittelstand und einziger Wettbewerb für Innovationsmanagement.
Die Auszeichnung überreichte der BWI der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt. Er begleitet die Top-100-Veranstaltung bereits seit mehreren Jahren als Mentor.

Das könnte Sie auch interessieren:

