
Associate Consultant Anna-Katharina Kurth (25) und Senior Consultant Astrid Altendorf (52) sorgen dafür, dass BWI-Kunden ihre SAP-Anwendungen perfekt beherrschen.
An ihrem ersten Tag als Dozentin war Anna-Katharina Kurth perfekt vorbereitet. Die Schulungsunterlagen waren bis ins Detail ausgearbeitet, die Workshop-Bestandteile genauestens konzipiert. Ihre Aufgabe: Angehörige der Bundeswehr in einem neuen SAP-Werkzeug schulen. Ein Intensivkurs in wenigen Stunden.
Alles ging glatt an diesem Tag: Die Teilnehmer*innen verstanden schnell, setzten alles korrekt um. „Und trotzdem war da dieses Gefühl, das mich nicht losließ“, erzählt Anna-Katharina Kurth. Am nächsten Tag war es ihr plötzlich klar. Die Soldat*innen wussten nach dem Kurs zwar, wie sie die neue Software benutzen sollten. Aber verstanden sie auch, warum die Anwendung so wichtig ist? Würden sie künftig Spaß bei der Arbeit haben – also das Tool auch tatsächlich häufig verwenden?
Als studierte Psychologin stellte die 25-Jährige ihre Lehrweise sofort um – und beim nächsten Kurs zündete der Funken. Sie ging auf die Teilnehmer*innen ein, forderte sie heraus, zeigte faszinierende Möglichkeiten auf und verdeutlichte, welchen Mehrwert die Kursinhalte für die täglichen Aufgaben der Soldat*innen haben. Das scheinbar trockene Thema Business Intelligence (BI) wurde lebendig.
Die SAP-Anwendung BI ermöglicht Nutzer*innen die Auswertung von großen und komplexen Datenmassen und auch, diese anschließend in konkrete Fragen und Antworten zu überführen. So entstehen verständliche Berichte, Graphen, Kennzahlen. Egal, ob es um das Finanzcontrolling geht oder ermittelt werden soll, wie hoch die Frauenquote bei der Truppe ist – mit BI werden vielschichtige Sachverhalte schnell transparent.
Psychologin im IT-Unternehmen – und so viel mehr
Als Anna-Katharina Kurth im Oktober 2018 bei der BWI einstieg, hatte sie selbst nur wenig Erfahrung mit BI und IT-Spezialistin war sie auch nicht. Aber sie wusste, was sie wollte: Menschen weiterentwickeln, sie voranbringen und beraten. Als ihr ein Bekannter von dem wachstumsstarken, jungen Unternehmen BWI und dessen vielfältigen Möglichkeiten erzählte, bewarb sie sich sofort. Die notwendigen Schulungen zum Thema BI erhielt sie direkt nach ihrem Einstieg in der BWI, sodass sie ihre Kursteilnehmer*innen optimal betreuen und beraten konnte.
Heute arbeitet sie als Associate Consultant in der Abteilung für die SAP-Ausbildungen bei der BWI. Die Abteilung beschäftigt sich mit der Konzeption, Entwicklung, Planung und Durchführung von Schulungen im SASPF-Umfeld, den SAP-Anwendungen der Bundeswehr. Meistens sitzt Anna-Katharina Kurth dafür gar nicht am Unternehmensstammsitz in Meckenheim bei Bonn, sondern in Aachen. Dort nämlich befindet sich das Integrierte Fach- und Ausbildungszentrum (IFAZ) SASPF Bw, wo sie ihre Themen als Dozentin vermittelt. „Jede Gruppe, die ich betreue, ist anders. Ich stelle mich jedes Mal individuell darauf ein. Abwechslung pur – und man lernt ständig dazu“, sagt sie.
Von der Selbstständigkeit zur BWI
Im IFAZ trifft sie regelmäßig auf ihre Teamleiterin Astrid Altendorf. Die SAP-Beraterin arbeitet bereits seit 2008 für die BWI – bis Ende 2018 allerdings als externe Dienstleisterin. „Ich war lange im SAP-HCM-Umfeld selbstständig, habe Anwender also im Umgang mit der Personalsoftware von SAP geschult und Kunden beraten“, erklärt sie. Einer davon war die BWI. „Das waren von Anfang an umfangreiche und kundenspezifische Projekte. Wir haben die Einführung der SAP LearningSolution bei der Bundeswehr begleitet.“
Irgendwann hat Astrid Altendorf den Schritt dann gewagt und die Selbstständigkeit ad acta gelegt. „Ich habe die BWI als zuverlässigen, transparenten und fairen Partner kennengelernt und immer Spaß an meiner Arbeit gehabt. Und ich hatte den Anspruch, das Thema E-Learning bei der Bundeswehr voranzutreiben.“ Im Alleingang wäre das nie gegangen. Wohl aber mit einer bestens aufgestellten Organisation im Rücken, mit der sie ihre Ideen gemeinsam gestalten und umsetzen kann.
Flexible Lernformate für die Bundeswehr
Heute ist Astrid Altendorf für die Erstellung und Koordination webbasierter Trainings im Bereich SASPF zuständig – vom reinen Online- bis zum kombinierten Blended Learning. „Mich fasziniert, dass wir bei der Bundeswehr einfach alles in SAP machen – von der Software für das Rechnungswesen, über die Logistik, dem Gesundheitsmanagement bis hin zu Personalwirtschaft und nun eben auch noch das Zukunftsthema Business Intelligence“, sagt die erfahrene Beraterin. „Wo gibt es das sonst?“
Entsprechend vielfältig ist auch ihr Alltag. Wobei der Begriff Alltag in die Irre führt: „Einen typischen Tag habe ich gar nicht. Nur eine Sache ist an jedem Tag gleich: dass ich mich auf meine Arbeit freue.“ Mal fährt Astrid Altendorf nach Aachen und doziert vor künftigen SASPF-Ausbildern der Bundeswehr, mal bildet sie Autoren für Webbasierte Trainings aus oder sie entwirft Konzepte für die nächsten e-Learnings, sei es als Web-Basiertes Training oder für das virtuelle Klassenzimmer. Themen gibt es genug, da Bundeswehr und BWI die SASPF-Umgebung gemeinsam permanent ausbauen.
Jeder Einzelne wird gebraucht
Die Vielfalt ihrer Arbeit begeistert auch Anna-Katharina Kurth. „Ich kann mich auf mein Schwerpunktthema konzentrieren, aber auch in völlig anderen Bereiche mitwirken“, erklärt sie. So hat sie beispielsweise bereits im Recruiting der BWI unterstützt, den Prozess von Bewerbungseingang bis Vertragsabschluss in ihrer Abteilung mit aufgesetzt und betreut. „Dass ich selbst als Berufsanfänger diese Chancen und das Vertrauen bekomme, macht mich stolz. Ich muss mich nicht verbiegen, damit ich zum Job passe. Der Job passt sich auch an mich und meine Fähigkeiten an.“
Teamleiterin Astrid Altendorf bringt diese Aussage auf den Punkt: „Arbeiten bei der BWI bedeutet im Grunde: Dein Wissen wird gebraucht und Du wirst wertgeschätzt. Egal, in welchem Bereich Du bist!“
Das könnte Sie auch interessieren:

