Unsere
Kontaktmöglichkeiten:

+49 (0)2225 988 0Montag bis Freitag9:00 bis 17:00 Uhr
FAQ die häufigsten
Fragen in der Übersicht
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Mitarbeiter mit der Gewinnauszeichnung vor einem Screen, wo mobil übertragen wird©BWI GmbH/André Röhrig
Neuer Verschlüsselungsstandard

BWI-Vorhaben gewinnt bei NATO Innovation Challenge

2 min
13. Oktober 2022

Mit einer neuartigen Lösung zum Schutz von Daten haben die BWI GmbH und ihr Partner SECLOUS GmbH den ersten Platz bei der „NATO Innovation Challenge – Fall 2022“ belegt. „Non Visible Data“ könnte ein neuer Verschlüsselungsstandard für die Bundeswehr werden und auch Bündnispartnern im Kampf gegen zunehmende Cyberangriffe dienen.

Kreative Lösungen für Herausforderungen des Datenmanagements und der Datensicherheit im Kontext von Wiederaufbaubemühungen in umkämpften Umfeldern finden: So lautete die Aufgabe der zweiten NATO Innovation Challenge 2022. Das Innovationsvorhaben „Non Visible Data“ (NVD) hat die Challenge gewonnen, zu der es 81 Einreichungen aus 19 Nationen gab.

Die innovative Idee hinter NVD ist es, den Schutz schon beim Erstellen in die Daten selbst zu integrieren – anstatt ihn um die Daten herum aufzubauen. Bei der Methode zerlegen Algorithmen Daten in kleinste Fragmente aus zufällig anmutenden Nullen und Einsen. „Die so verschlüsselten Informationen sehen für Angreifer wie binärer Datenmüll aus, sind also sozusagen unsichtbar“, erklärt BWI-Experimentleiter Markus Zobel. Entwickelt hat die NVD-Technologie das Software- und Beratungshaus SECLOUS. Die Innovationseinheit BWI innoX erprobt sie seit 2020 für die deutschen Streitkräfte. Die Ergebnisse aus dem BWI-Experiment zeigen, dass die Technologie resilient ist. Sie könnte also zu einem neuen Verschlüsselungsstandard für die Bundeswehr werden. Der erste Platz bei der NATO Innovation Challenge belegt, dass die Lösung auch Potenzial für andere besitzt.

„Cyberattacken werden immer raffinierter, professioneller und effektiver. Da reicht es nicht aus, konventionelle Sicherheitsmethoden weiter zu entwickeln“, sagt Zobel. „Mit NVD haben wir einen neuen Lösungsansatz.“ Zu den Aufgaben der BWI als Digitalisierungspartner der Bundeswehr gehört es, die vielversprechendsten Trends und Technologien auf dem Markt für die deutschen Streitkräfte zu finden, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und gemeinsam mit den potenziellen Nutzer*innen in agilen Experimenten zu erproben. Der BWI Digital Showroom zeigt aktuelle Entwicklungen der BWI für die Bundeswehr: showroom.bwi.de/projekte.

 

NATO Innovation Challenge: Veranstaltet wird der Wettbewerb seit 2017 vom Allied Command Transformation Innovation Hub und der Communications and Information Agency (NCIA) des Atlantikbündnisses. Die Herbst-Challenge 2022 fand in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Verteidigungsministerium statt, die Preisverleihung am 12.10.2022 in Bukarest.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
BWI-CEO Kaloudis über digitale Verteidigungsfähigkeit: „Nichts geht ohne IT“

Interview zu den Herausforderungen bei der digitalen Verteidigungsfähigkeit
4 min
31. März 2022

BWI-CEO Kaloudis über digitale Verteidigungsfähigkeit: „Nichts geht ohne IT“

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

IT ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die digitale Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und damit Deutschlands – angesichts der aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt wird dies immer deutlicher. Dabei nimmt die BWI als IT-Dienstleister der…
4 min
31. März 2022
 
BWI GmbH unterstützt Bundeswehr bei Stärkung digitaler Verteidigungsfähigkeit

Stärkung der Cyberabwehr
2 min
18. März 2022

BWI GmbH unterstützt Bundeswehr bei Stärkung digitaler Verteidigungsfähigkeit

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Die aktuelle Krise zeigt die Notwendigkeit für einsatzbereite und leistungsstarke Streitkräfte. Die Digitalisierung der Streitkräfte spielt dabei eine wichtige Rolle. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr unterstützt die BWI GmbH die Streitkräfte bei der…
2 min
18. März 2022