Unsere
Kontaktmöglichkeiten:

+49 (0)2225 988 0Montag bis Freitag9:00 bis 17:00 Uhr
FAQ die häufigsten
Fragen in der Übersicht
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Portraitaufnahme des Mitarbeiters© BWI GmbH/Jelle Warring
Karriere bei DLB-O

Jelle Warring: „Wir erbringen einen wesentlichen Wertbeitrag für unser Land.“

4 min
27. September 2022

Seit mehr als einem Jahr arbeitet Jelle Warring im Bereich Digitalisierung Landbasierter Operationen (D-LBO) bei der BWI. Er und das Team kümmern sich um die Bedürfnisse der Landstreitkräfte, wie zum Beispiel die Vernetzung der militärischen Kommunikation und IT mit verschiedenen Komponenten. Eine Aufgabe, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Einundzwanzig Jahre lang bei der Reederei – und dann war Schluss! Jelle Warring entschied sich freiwillig für einen Tapetenwechsel, er wollte „auch mal eine andere Branche kennenlernen.“ Die Wahl auf die BWI fiel dem gebürtigen Niederländer nicht schwer: „Im Rahmen meiner Zertifizierungen für meinen damaligen Job zusammen mit Offizieren der Bundeswehr hatte ich erste Berührungspunkte mit der Bundeswehr und bekam einen ersten Einblick in die Projekte und Tätigkeiten der Bundeswehr.“ Der Bereich D-LBO kümmert sich darum, die Streifkräfte der Bundeswehr mit neuer Technologie auszurüsten und militärische Operationen zu digitalisieren. Als er dann auf die D-LBO Stellenausschreibung stieß, erinnerte er sich an den Austausch mit den Offizieren. „Ich dachte mir: Da gibt’s viele Herausforderungen und spannende & komplexe Projekte, und das reizt mich.“

Seine lange Berufserfahrung im Projektmanagement sowie Führung und Coaching eines Teams von 15 Personen kam ihm bei seiner neuen Stelle zugute. Seit März 2021 ist er Associate Lead Expert im Competence Center Projektmanagement im Programm D-LBO und unterstützt bei der Digitalisierung der einsatznahen IT der Bundeswehr. „Meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich und ein bunter Blumenstrauß an Aktivitäten“, resümiert Jelle. „Mir gefallen die hohe Komplexität und wie flexibel die BWI auf Wünsche des Auftraggebers und Nutzerorganisation und Anforderungen reagiert.“

„Mit unserer Arbeit beim D-LBO unterstützen wir nicht nur die Streitkräfte der Bundeswehr, sondern auch unser eigenes Land. Das finde ich schon besonders motivierend.“

Jelle Warring, Associate Lead Expert beim D-LBO, BWI

Die Führungsfähigkeit der Bundeswehr sicherstellen

Eine seiner Hauptaufgaben besteht darin, die Projektleiter und -manager zu coachen. Wenn es beispielsweise darum geht, einen Programmplan zu erstellen, Feedback einzuholen oder jemand einfach einen Sparringpartner braucht, ist Jelle der richtige Ansprechpartner. Ist ein neues Projekt in Aussicht, kümmert er sich um die Projektinitialisierung: „Wenn wir neue Vorhaben, die noch nicht projektiert sind, haben, nehme ich das entgegen und schaue gemeinsam mit dem Auftraggeber, wo und in welchem Maße die BWI unterstützen kann.“ So hatte beispielsweise das BAAINBw, das Beschaffungsamt der Bundeswehr, um Unterstützung bei der Planung und Umsetzung eines Taktischen Wide Area Network (TaWAN, ein Rechnernetz, das sich über einen großen geografischen Bereich erstreckt) gebeten. In enger Zusammenarbeit mit dem Referatsleiter hielt Jelle die Rahmenbedingungen fest: Wie gut kann die BWI unterstützen? Welche Rollen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben, Rechte und Pflichten hat sie? Sind all diese Punkte geklärt, kann der Auftrag in ein Projekt überführt werden?

„Ich erachte die Arbeit des D-LBO als sehr wichtig, denn wir unterstützen die Bundeswehr bei der Sicherstellung der Führungsfähigkeit“, sagt Jelle. Die Abteilung sorgt dafür, dass beispielsweise Soldat*innen und Fahrzeuge ordentlich miteinander vernetzt sind und eine stabile Kommunikation möglich ist. Das betrifft etwa die Ausstattung mit modernen Funkgeräten. „Außerdem muss das Ganze an ein Battle-Management-System angebunden sein“, ergänzt er. Ohne diese Schritte wären die Landstreitkräfte stark eingeschränkt. Denn nur wenn die Soldat*innen zielgerichtet und schnell Informationen austauschen, können sie ihre Aufgaben durchführen.

Seit Kurzem steigt die Anzahl der Aufträge für das Programm D-LBO, weshalb die Abteilung Verstärkung braucht. „Der Blick auf die Bundeswehr verändert sich und sie gewinnt stark an Bedeutung“, sagt Jelle. „Wir möchten uns breiter aufstellen, damit wir noch flexibler auf die Wünsche der Bundeswehr eingehen können.“

„Durch die stark wachsenden militärischen Herausforderungen innerhalb Europas verändert sich der Blick auf die Bundeswehr. Die Bundeswehr gewinnt wieder stark an Relevanz.“

Jelle Warring, Associate Lead Expert beim D-LBO@BWI

Abteilung mit hoher Diversität

Nach mehr als einem Jahr in der Abteilung und als Teil der BWI fühlt sich Jelle sehr wohl beim neuen Arbeitgeber. „Das Unternehmen ist sehr mitarbeiterorientiert und wertschätzend“, meint er. „Außerdem ist die BWI nicht nur ein attraktiver, sondern auch ein sicherer Arbeitgeber.“ Mit seinen Aufgaben beim D-LBO macht er genau das, was ihn reizt und ihm gefällt. „Unser Arbeitsalltag ist jedenfalls nie langweilig und bleibt immer abwechslungsreich.“ Besonders lobt er die gute Feedback-Kultur und den offenen Umgang miteinander. „Wir sind durch die Republik verteilt und arbeiten deshalb hauptsächlich digital“, sagt Jelle. Gerade wegen der Arbeit über Distanz müsse die Kommunikation stimmen. Durch regelmäßige Calls sind die Mitglieder des Teams gut zusammengewachsen. „Mir ist direkt aufgefallen, wie offen und respektvoll alle miteinander umgehen. Es gibt sehr wenig Konflikte – und wenn, wird gut damit umgegangen.“

Und was ist nötig, um Teil des Teams zu werden? „Am besten wäre ein akademischer oder militärischer Hintergrund“, sagt Jelle. Es sei außerdem ein Vorteil, wenn man sich schon ein wenig mit den Strukturen und der Arbeitsweise auskennt. „Aber auch ohne diese Erfahrungen kann man bei uns einsteigen“, ergänzt Jelle. „Dann schauen wir, wo der oder die neue Kolleg*in gut reinpasst.“ Dabei spielt es keine Rolle, welchen Hintergrund die Person mitbringt. Das Team des D-LBO ist divers zusammengestellt: Einige haben einen militärischen Hintergrund, andere überhaupt nicht – „und wir haben auch eine gute Frauenquote“. Ideale Voraussetzungen also, um die personellen Ziele der Abteilung zu erfüllen, wie Jelle optimistisch sagt: „Bis Ende des Jahres wollen wir uns verdoppeln.“

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
#BWIläuft - 42,195 Kilometer zum Ziel

Postmarathon Bonn
3 min
2. Mai 2023

#BWIläuft - 42,195 Kilometer zum Ziel

#Mitarbeitende

Nach drei Jahren Corona-Pause fand am 23. April in Bonn der Post Marathon statt. Mit dabei: 20 sportliche BWI-Kolleg*innen, die im Staffellauf die Marathondistanz von 42,195 Kilometer bewältigen. Ein Einblick in das Großevent.
3 min
2. Mai 2023
 
Einen Tag in den Schuhen von CRO Katrin Hahn

Azubi meets GF – vol. 2
3 min
5. April 2023

Einen Tag in den Schuhen von CRO Katrin Hahn

#Karriere

„Hospitation bei Katrin Hahn zu gewinnen” – lautete der Aufruf vor wenigen Wochen im Intranet der BWI. Nachdem zwei Auszubildende Anfang des Jahres Geschäftsführer Frank Leidenberger begleiten haben, ging das Format „Azubi meets GF” nun in die zweite…
3 min
5. April 2023