Blick das Firmenschild und Fahnen der BWI GmbH vor der Firmenzentrale in Meckenheim.© BWI GmbH
Stärkung der Cyberabwehr

BWI GmbH unterstützt Bundeswehr bei Stärkung digitaler Verteidigungsfähigkeit

2 min
18. März 2022

Die aktuelle Krise zeigt die Notwendigkeit für einsatzbereite und leistungsstarke Streitkräfte. Die Digitalisierung der Streitkräfte spielt dabei eine wichtige Rolle. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr unterstützt die BWI GmbH die Streitkräfte bei der Stärkung ihrer digitalen Verteidigungsfähigkeit. Bei der Zusammenarbeit kann auf eingespielte, bewährte Prozesse zurückgegriffen werden.

Damit Deutschland seine Rolle innerhalb von NATO und EU erfüllen und schlagkräftige Lösungen für die Zukunft entwickeln kann, ist die Digitalisierung der Streitkräfte ein wichtiger Baustein.

Die BWI GmbH trägt als IT-Systemhaus der Bundeswehr zur digitalen Zukunftsfähigkeit der Streitkräfte bei. Angesichts der aktuellen Entwicklungen bedeutet das auch, ein starker und verlässlicher Partner bei Projekten zur Stärkung der digitalen Verteidigungsfähigkeit zu sein. Die BWI sieht sich mit ihren strategischen Vorhaben hier gut aufgestellt: Um schnell und unbürokratisch reagieren zu können, wurde zusammen mit dem Kunden ein Gremium eingerichtet, das neue Anforderungen und die schnelle operative Leistungserbringung durch die BWI steuert. Es soll die Anforderungen bündeln. Dieses Vorgehen hat sich bereits in der Corona-Pandemie bewährt, die Strukturen des Gremiums sind etabliert.

 

Mehr Leistungen im Bereich Cyberabwehr

„Die Bundeswehr muss leistungsfähig sein – und gute IT ist dafür ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, sagt Martin Kaloudis, Chief Executive Officer (CEO) der BWI GmbH. „Zunehmen werden mit Sicherheit unsere Leistungen im Bereich der Cyberabwehr. Auch Maßnahmen für mehr Resilienz des IT-Systems der Bundeswehr sind gefordert.“ Dazu zählen beispielsweise höhere Verfügbarkeiten von Leistungen oder die Sicherstellung des Betriebs der Rechenzentren im Krisen- und Einsatzfall. Zudem zeichne sich ab, dass mehr IT-Lösungen für die Führungsfähigkeit und für die sichere mobile Kommunikation gefordert werden, so Martin Kaloudis weiter. Im operativen Steuerungsgremium habe sich gezeigt: „BWI und Bundeswehr sind ein eingespieltes Team. Gerade in der aktuellen Situation werden wir – wie bereits in der Vergangenheit – ein absolut verlässlicher und innovativer Partner sein. Die BWI trägt mit ihrem Know-how und ihren Leistungen zur Stärkung der digitalen Verteidigungsfähigkeit der Streitkräfte bei“, sagt Martin Kaloudis.

Das könnte Sie auch interessieren:
 

 
 BWI bereitet sich auf quantensichere Kryptographie vor
Post-Quanten-Kryptografie
2 min
16. April 2024

BWI bereitet sich auf quantensichere Kryptographie vor

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

In nicht allzu ferner Zukunft werden die ersten Quantencomputer auf den Markt kommen. Diese bedrohen die Sicherheit heutiger Public-Key-Verfahren, eingesetzt für asymmetrische Verschlüsselung und Signaturen. Im Bereich der Post-Quanten-Kryptographie…
2 min
16. April 2024
 
Schnellere Softwareentwicklung für die Bundeswehr – die „Platform42“ der BWI
Software Defined Defence
3 min
13. Februar 2024

Schnellere Softwareentwicklung für die Bundeswehr – die „Platform42“ der BWI

#Bundeswehr

#Digitale Verteidigungsfähigkeit

Digitalisierung wird für die Fähigkeitsentwicklung der deutschen Streitkräfte immer wichtiger – und immer drängender. Software kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sich mit ihr Systeme schneller aktualisieren lassen. Eine neue Plattform der…
3 min
13. Februar 2024