Unsere
Kontaktmöglichkeiten:

+49 (0)2225 988 5000Montag bis Freitag9:00 bis 17:00 Uhr
FAQ die häufigsten
Fragen in der Übersicht
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim

Ausbildung zum

Fachberater Softwaretechniken

(m/w/d)

Jetzt bewerben

Kombinierte Ausbildung für Anwendungs­ent­wicklungs-Profis mit Beratungskompetenz.

Erlange kaufmännisches Know-how für deine beratende Tätigkeit im Bereich der Softwareentwicklung.

Gut zu Wissen Hier steht ein Tooltip-Text

  • 14

    Standorte

    Berlin, Bonn, Frankenberg/Sa., Ingolstadt, Leipzig, Meckenheim, München, Münster, Rheinbach, Rostock, Strausberg, Wilhelmshaven

  • 24

    Zeit

    Beginn: August 2023
    Dauer: 3 Jahre

  • 34

    Voraussetzung

    Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife

  • 44

    mtl. Vergütung

    1. Jahr: 1.148 EUR
    2. Jahr: 1.202 EUR
    3. Jahr: 1.268 EUR

Deine Ausbildung im Überblick

Um welche Inhalte geht es bei der Ausbildung?

Zwei Ausbildungen in einer. Du erlernst den Beruf des Fachinformatikers Anwendungsentwicklung (m/w/d) und qualifizierst dich gleichzeitig für die Beratung. Eine anspruchsvolle Ausbildung, für die du ein Fachabitur mitbringen musst.

Entwicklungsmöglichkeiten

Deine Zukunft ist die Softwareentwicklung oder die Beratung. Die Kombi-Ausbildung stellt dich auf dem Arbeitsmarkt mit Informatik-Bachelors gleich, denn du bringst viel mit und hast mehr Praxis als die Studierten. Du bringst dein Fachwissen bei größeren Softwareprojekten ein und kannst dabei ins Projektmanagement, in die Entwicklung oder in die IT-Beratung gehen. Hierbei hilft dir auch deine Kundenorientierung.

Anforderungen

Bin ich der Typ dafür?

Du willst programmieren und das mit Anspruch? Dein Arbeitsplatz ist das Büro, am Rechner schreibst du neue Software und änderst sie ab.

Mithilfe deiner kommunikativen Fähigkeiten kannst du die Wünsche an die Software gut abfragen und umsetzen. Denn neben logischem Denken und viel Computerpraxis bringst du zusätzlich Soft Skills wie Serviceorientierung, Offenheit und die Fähigkeit zum Zuhören mit. Englisch kannst du gut, weil du seit vielen Jahren im Netz nach Lösungen suchst, zum Beispiel für Programmierprobleme.

Das solltest du mitbringen

Erste Hürde ist die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder das Abitur. Spaß an Mathe, Computern und Programmierung sind hilfreich, noch besser, wenn du auch ein technisch-naturwissenschaftliches Interesse mitbringst. Weil es immer auch ums Budget geht, solltest du auch eine grundsätzliche Vorstellung von Kosten und Nutzen und Freude am kaufmännischen Denken haben.

Lust auf Softwareentwicklung, aufs Testen, Anpassen und Schreiben der Software: das ist das A und O bei dieser Ausbildung. Hier lernst du auch, wie du die Software verkaufst. Und wie du die beste User Experience und die beste Usability auf die Oberflächen zauberst. Kurzum, hier geht es um die Produktion von attraktiver, gut funktionierender Software. Und wie man diese kundenorientiert ausspielt und wartet. Mit gut ausgehandeltem Servicevertrag versteht sich.  

Als Fachberater*in Softwaretechniken bringst du außerdem Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit mit. Später im Job, aber auch schon während der Ausbildung, bist du mobil und bereit, deinen Lebensstil zeitlich und räumlich flexibel zu gestalten. Besonders während der Theoriephasen in Paderborn.

So läuft die Ausbildung ab

Du wirst im Paderborner Ausbildungszentrum alle Qualifikationen erwerben, auch die Fachberater-Zusatzqualifikationen. Du erlernst den Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) und qualifizierst dich gleichzeitig als Fachberater*in weiter.

Weil unsere Auszubildenden aus dem ganzen Bundesgebiet kommen, findet die Ausbildung zentral statt. Du lernst auf der auf IT-Berufe spezialisierten Berufsschule in Paderborn: dem Ausbildungszentrum für Technik, Informationsverarbeitung und Wirtschaft (ATIW).

Die Theorie-Blöcke sind durchaus einmal vier Monate lang. Dabei bist du mit deinen Mitazubis vor Ort in Paderborn in WGs untergebracht. Fahrt- und Unterbringungskosten werden von uns übernommen. Zusätzliche Benefits, die wir dir bieten, sind Dienstlaptop und Diensthandy.

In den Praxisphasen erledigst du Aufgaben im Tagesgeschäft und Übungen, die das Gelernte vertiefen. Alles in allem arbeitest du 40 Stunden pro Woche, wobei innerhalb der Arbeitszeit auch Lernzeiten für die theoretischen Inhalte vorgesehen sind.

Ausbildungsbereiche

In diesen Bereichen kannst du deine Ausbildung bei uns absolvieren:

Shared Service Delivery Central Operations IT Operations Management Software

In diesem Bereich dreht sich alles um Software. Hier werden Softwaretests durchgeführt, Softwarepakete bereitgestellt, implementiert und bewertet. Außerdem kümmert sich dieser Bereich um die Administration von Softwareplattformen und die Durchführung von Massen-Rollouts.

Competence Center IT Security Data Protection

Sicher, sicherer, CDO CCITS DP: In diesem Bereich dreht sich alles um die Sicherheit unserer Systeme und die unserer Kunden. Und damit um den Betrieb unserer IT-Security-Services wie Encryption und Password-Management bis hin zum klassischen Virenschutz und viele weitere. Hier wird auch security- und datenschutzrelevante Software auf ihre Qualität geprüft, freigegeben und weiterentwickelt. Auch Design, Implementierung, Test und Integration von Security- und Datenschutz-Funktionalitäten und die Erstellung von Gefährdungsmodellen ist Aufgabe dieses Bereichs.

13

Erstes Jahr

  • Erlernen von Programmiersprachen
  • Modellieren mit UML (Unified Modeling Language)
  • Projektmanagement
23

Zweites Jahr

  • Weiteres Erlernen von Programmiersprachen
  • Marketing und Vertrieb
  • Präsentieren
33

Drittes Jahr

  • Vertiefung Projektmanagement
  • Steuerung und Kontrolle von Anforderungen
  • Planung, Koordination und Kontrolle

Bewerbungstipps

Bewerbungstipps

Dieser Job passt zu dir? Perfekt! Bewerbungsablauf und Tipps findest du hier.

Mehr erfahren

Alternativen

So ganz bist du noch nicht überzeugt?

Du kannst dich auf bis zu drei Ausbildungsberufe gleichzeitig bewerben. Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein.

Fachberater integrierte Systeme (m/w/d)

Kombinierte Ausbildung für Systemintegrations-Profis mit Beratungskompetenz. Du erlernst den Beruf des Fachinformatikers Systemintegration (m/w/d) und qualifizierst dich gleichzeitig für die Beratung. Damit sorgst du zum einen für die Einrichtung und den störungsfreien Betrieb unserer Netzwerke.

IT-Systemelektroniker (m/w/d)

Du arbeitest mit professioneller Hardware, planst Netzwerke und Arbeitsplätze und nimmst die Systeme in Betrieb. Wartung und Störungsmanagement sind ebenso deine Aufgaben. Eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung an der Schnittstelle zwischen IT und Elektrik.

Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d)

Du lernst, wie man ein Netzwerk richtig plant und aufbaut. Wo werden die Rechner platziert, welches Betriebssystem erhalten sie, wo verlaufen die Kabel? Wenn es zu einer Störung kommt, suchst du nach ihrer Ursache, protokollierst sie und leitest deine Analysen an andere Stellen weiter, falls du sie nicht gleich selbst beheben kannst. Kaufmännisches Wissen rundet deine Ausbildung ab.

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Hier geht es um Softwareentwicklung. Wie plant man, codet man, testet man? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen kundenorientiert zu ordnen und umzusetzen? Nicht zuletzt erlernst du Techniken des Projektmanagements, um im Job das Budget und die Zeitpläne im Blick zu behalten.

Ausbildungsmatcher

Ausbildungsmatcher

IT und du?! Welche Ausbildung ist für dich die richtige?

Finde in wenigen Schritten mit dem Ausbildungsmatcher heraus, welcher Ausbildungsberuf am besten zu dir und deinen Karrierezielen passt. 

Los geht´s
VIRTUELLERVIRTUELLERVIRTUELLERVIRTUELLER
ELTERNABENDELTERNABENDELTERNABENDELTERNABEND

Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und bist auf der Suche nach dem passenden Berufseinstieg?
Dann bist du bei unserem virtuellen Elternabend genau richtig!

Informiere dich gemeinsam mit deinen Eltern über IT-Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten bei der BWI. 

Mehr erfahren