
Virenschutz, Mobilgeräte, Apps, digitale Souveränität: Die digitalen Anforderungen an die Bundeswehr wachsen. Die Softwareentwickler der BWI entwickeln in enger Zusammenarbeit mit den Streitkräften passgenaue Lösungen. Möglich machen dies unter anderem agile Arbeitsweisen.
SoftWerk
Jetzt digital: LIZ-Mappe informiert BMVg
In nur drei Monaten hat die BWI-Innovationseinheit „Schmiede“ ihr erstes Programmierprojekt (SoftWerk) zum 1. Oktober 2021 abgeschlossen. Das Entwicklerteam digitalisierte die Informationsmappe der Leitungsinformationszentrale (BMVg LIZ) zur sicherheitspolitischen Lage.
Sie haben ein Backend-Redaktionstool als Webanwendung entwickelt, mit dem sich Artikel er- und zusammenstellen lassen – und dazu eine weitere Webanwendung und eine mobile App für die lesegerechte Darstellung der Artikel. Die Projektdauer von nur drei Monaten zeigt den Nutzen agiler Methoden in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden, dem BMVg.
Die LIZ-Mappe gibt Hintergrundinformationen zu Außen-, Sicherheits- und Verteidigungsthemen und damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage.Die Verteidigungsministerin und die Leitung des BMVg erhalten einen tagesaktuellen Überblick mit allen ressortrelevanten sicherheits- und verteidigungspolitischen Ereignissen.
USG Online
Unterhaltsersatz leicht gemacht
Rund 40.000 Anträge auf Unterhaltsersatz gehen pro Jahr im BAPersBw ein. Das war bisher mit einem hohen Aufwand verbunden, da die Formulare und Belege per Post oder E-Mail zur Verarbeitung an die zuständige Stelle geschickt werden mussten. USG-Online leitet nun schnell und einfach durch den gesamten Prozess. Aktuelle Statusmeldungen und die Möglichkeit der direkten Kommunikation über die App sorgen für Transparenz, persönliche Daten müssen nur beim ersten Antrag eingegeben werden.
On Top:
Im selben Projekt konnte der Ansatz sogar für eine zweite Anwendung realisiert werden – in nur drei Monaten wurde eine ähnliche App realisiert für die Antragstellung und –verabeitung gemäß dem Gesetz zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten (SoldRehaHomG)
Der Rollout der App wurde bereits gestartet und zurzeit sind 8.900 Nutzer registriert. In der aktuellen Version ist USG-Online nicht mehr nur über den App-Store für Apple und Android-Smartphones erhältlich, sondern lässt sich per Internetlink auch als Anwendung für den Rechner nutzen.
Unser Magazin
Neuigkeiten aus unserem Netzwerk


Ein Jahr BwMessenger: Sichere Chat-Lösung für die Bundeswehr wird kontinuierlich…
#Bundeswehr
#Applikationen

BWI-Innovationseinheit Schmiede digitalisiert LIZ-Mappe für das…
#Bundeswehr
#Applikationen

Startschuss erfolgt: BWI realisiert neue IT-Plattform der Bundeswehr…
#Bundeswehr
#Applikationen

Bw-eToken-App: eine Million kostenlose Bahntickets von der Truppe gelöst
#Applikationen

USG-Online: Reservistendienstleistende der Bundeswehr können Leistungen jetzt…
#Bundeswehr
#Applikationen
Bw-eToken
Kostenfreies Bahnfahren für Soldatinnen und Soldaten in Uniform
Im Mai 2020 kam die Bw-eToken App auf den Markt. Die Entwicklung des Gemeinschaftsprojekts von Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, der BWI BWA, des BMVg und des BAAINBw dauerte nur drei Monate. Im Fokus standen Geschwindigkeit und Kundennutzen.
Rund die Hälfte aller aktiven Soldatinnen und Soldaten hat sich bereits in der App registriert und lädt regelmäßig eToken für kostenfreie Tickets der Deutschen Bahn herunter. Mit der Bw-eToken App werden aktuell etwa 80 Prozent der digitalen Buchungsberechtigungen (eToken) angefordert. Der Rest läuft über das Intranet der Bundeswehr.

Extranet
Neue IT-Plattform vereinfacht digitale Kommunikation
Bisher waren viele wichtige Informationen rund um den Dienst in der Bundeswehr nur im IntranetBw-Portal verfügbar. Wer über keine dienstliche IT-Ausstattung verfügt – aktuell rund 70.000 Soldatinnen und Soldaten – hatte keinen Zugriff. Mit dem Projekt „ExtranetBw“ entsteht jetzt eine IT-Plattform, die Abhilfe schafft. Perspektivisch können sich Bundeswehrangehörige darüber mit Reservisten, Partnern oder der Familie außerhalb des Bw-IT-Systems vernetzen.
Wir realisieren und betreiben die neue IT-Plattform im Rechenzentrum Bördeland. Dabei stellen wir sicher, dass das ExtranetBw den hohen Standards der Bundeswehr in puncto Datenschutz, Informationssicherheit und Resilienz entspricht. Die unterschiedlichen Nutzergruppen sollen mit dienstlichen und auch privaten Endgeräten auf die IT-Plattform zugreifen und dort nutzerspezifische Inhalte abrufen können. Dafür entwickelt die BWI fünf IT-Services.
In einem ersten Schritt haben wir im Mai 2022 das Informationsportal „YNSIDE“ für Bundeswehrangehörige bereitgestellt. Darüber können alle Nutzerinnen und Nutzer ohne dienstliche IT-Ausstattung mit privaten Endgeräten an der internen Kommunikation teilhaben. Das können aktuelle News sein, aber auch Hinweise zu Themen wie Dienstreisen oder Betreuungsangeboten. Außerdem bietet das Portal die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren und Wunschthemen einzubringen. Das fördert den Dialog und den Wissenstransfer in der Bundeswehr.
Danach bauen wir die Infrastruktur schrittweise aus und integrieren weitere Anwendungen – etwa eine Social-Media-Komponente, Secure-File-Share (eine Art Dropbox für sicheren Datentransfer), und eine plattformweite Suchmaschine. Eine Nutzerverwaltung ermöglicht es darüber hinaus, nutzerspezifische Inhalte auszuspielen und so die Informationsbereitstellung über Intranet- und InternetAuftritte geschützt, aber nutzerfreundlich, ideal zu ergänzen.